Pharmazeutische Zeitung online
Fieber

Sinnvolles Symptom oder nur lästig?

Fieber ist häufig eine sinnvolle Reaktion des Körpers, zum Beispiel bei einer Infektion. Es kann jedoch auch viele ernste Ursachen haben. Vor allem bei Kindern und Senioren sind die Grenzen der Selbstmedikation zu beachten. Länger andauernde hohe Temperaturen sowie ein schlechtes Allgemeinbefinden sind ärztlich abzuklären.
Barbara Staufenbiel
13.10.2022  11:00 Uhr

Kinder fiebern schneller

Die durchschnittliche Körpertemperatur beträgt bei Neugeborenen 37 °C und bei Adoleszenten 36,7 °C. Dies ist kein stabiler Wert. Säuglinge und Kleinkinder haben ein unzureichend entwickeltes Wärmeregulationszentrum und ein unreifes Immunsystem: Sie fiebern leicht. Die Fiebersenkung ist sinnvoll bei Temperaturen ab 39,5 bis 40 °C und wenn das Kind unter Schmerzen leidet. Das Apothekenteam sollte besorgte Eltern gut informieren, denn fiebersenkende Mittel werden zu häufig eingesetzt (Fallbeispiel).

Nicht die Höhe des Fiebers ist für den Arztbesuch ausschlaggebend, sondern der Allgemeinzustand des Kindes. Säuglinge in den ersten drei Lebensmonaten sollten auch bei nur leicht erhöhter Temperatur einem Arzt vorgestellt werden. Bei Durchfall, Erbrechen und schlechtem Allgemeinzustand sind Kleinkinder gefährdet, besonders wenn Trinkverweigerung hinzukommt. Alarmsymptome sind Hautausschlag, starke Blässe, Kurzatmigkeit, vorgewölbte Fontanelle oder steifer Nacken.

Auch ein Fieberkrampf, dessen Häufigkeitsgipfel bei einem Alter von 18 Monaten liegt, sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Die Eltern sollten Ruhe bewahren und das Kind in die stabile Seitenlage bringen. Es ist der Notruf 112 zu wählen. Der Notarzt gibt bei Anfällen, die länger als zehn Minuten dauern, ein Muskelrelaxans, meistens Diazepam. Dies wird auch für wiederholt auftretende Fieberkrämpfe als Notfallmedikation verordnet. Die frühzeitige Gabe von Antipyretika verhindert einen Krampfanfall nicht.

Die Krampfursachen sind unklar. Das Risiko ist erhöht bei familiärer Disposition, Entwicklungsverzögerung, Frühgeburtlichkeit und bei Betreuung in der Kindertagespflege. Gehäuft ist das Dreitagefieber von Krämpfen begleitet. Zu den Symptomen zählen Bewusstlosigkeit, verdrehte Augen, krampfartige Zuckungen, verlangsamte Atmung, Blaufärbung des Gesichts und fehlende Kontrolle von Blase und Darm. Die Kinder haben anschließend kein Erinnerungsvermögen, sind sehr müde und haben Muskelkater.

So beängstigend die Symptomatik ist: Das Apothekenpersonal kann beruhigen, dass ein Fieberkrampf nicht lebensbedrohlich ist und kein erhöhtes Risiko für neurologische Störungen besteht. Allerdings muss er immer differenzialdiagnostisch abgeklärt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa