Pharmazeutische Zeitung online
Fieber

Sinnvolles Symptom oder nur lästig?

Fieber ist häufig eine sinnvolle Reaktion des Körpers, zum Beispiel bei einer Infektion. Es kann jedoch auch viele ernste Ursachen haben. Vor allem bei Kindern und Senioren sind die Grenzen der Selbstmedikation zu beachten. Länger andauernde hohe Temperaturen sowie ein schlechtes Allgemeinbefinden sind ärztlich abzuklären.
Barbara Staufenbiel
13.10.2022  11:00 Uhr

Arzneimittelfieber

Etwa 3 bis 5 Prozent aller Arzneimittelbehandlungen lassen die Temperatur ansteigen. Dabei kommt es entweder zu Fieber durch Eingriff in das Thermoregulationszentrum (anticholinerge Wirkstoffe, Levothyroxin) oder zu einer Hyperthermie durch Verminderung der Wärmeabgabe oder Steigerung der Wärmebildung.

Ursächlich für eine Hyperthermie sind allergische (Phenytoin, Carbamazepin) oder anaphylaktische Reaktionen, eine Arzneistoff- Überempfindlichkeit (Allopurinol) oder die pharmakologische Wirkung des Arzneistoffs (Penicillin, Zytostatika). Es entstehen mehr Pyrogene (Jarisch-Herxheimer-Reaktion bei Penicillin). Das Risiko steigt bei Polymedikation.

Die Diagnose eines Arzneimittelfiebers ist schwierig, da der zeitliche Zusammenhang zwischen der Einnahme des Medikaments und der Fieberreaktion häufig unklar ist. Oft kommt eine Hautreaktion, zum Beispiel ein Ausschlag, hinzu. Kann das auslösende Arzneimittel identifiziert und abgesetzt werden, klingt die Temperaturerhöhung nach kurzer Zeit wieder ab.

Eine potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkung ist das Serotonin-Syndrom. Dabei bildet sich ein Überschuss des Neurotransmitters Serotonin im zentralen und peripheren Nervensystem. Eine Hyperthermie mit Schwitzattacken ist neben weiteren Symptomen typisch. Das Apothekenteam sollte darauf achten, dass Patienten mit einer Dauermedikation mit starken Analgetika, zum Beispiel Opioiden und besonders Tramadol, und/oder Antidepressiva (selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Trizyklika) nicht zusätzlich Johanniskraut oder den Hustenstiller Dextromethorphan bekommen. Denn die Gefahr einer Serotonin-Toxizität steigt mit jedem zusätzlichen serotonerg wirksamen Medikament.

Ältere Menschen fiebern anders

Bei älteren Menschen verändern sich das angeborene und das adaptive Immunsystem. Die Immunantwort auf exogene Pyrogene und die Produktion der endogenen Pyrogene sind reduziert und das Thermoregulationszentrum reagiert schwächer. Dazu kommt eine im Alter abgesenkte Körpergrundtemperatur.

Bei einem Drittel der älteren Patienten fehlen bei Infektionen Fieber und spezifische Beschwerden. Das erschwert die Diagnose und verschlechtert die Prognose. Infekte, zum Beispiel der Bronchien, Lunge oder Harnwege, werden bagatellisiert, da häufig unspezifische Allgemeinsymptome wie Appetitlosigkeit, verstärkte Müdigkeit oder Unruhe vorherrschen.

Daher hat die US-amerikanische Gesellschaft für Geriatrie im Jahr 2000 eine neue Definition für Fieber im Alter eingeführt und 2009 noch einmal aktualisiert (DOI: 10.1111/j.1532-5415.2009.02175.x). Auch in Deutschland wird auf diese Definition verwiesen. Ältere Menschen haben Fieber bei der Erhöhung der Basaltemperatur um 1,1 °C, bei einmaliger rektaler Messung einer Temperatur über 37,8 °C oder bei zwei Messwerten über 37,2 °C. Alarmsymptome sollten neu auftretende Immobilität, Delir, Stürze oder plötzlicher rapider Gewichtsverlust sein. Antibiotika sind aufgrund erhöhter Gefahr einer Clostridioides-difficile-Infektion erst nach einem differenzierten Blutbild indiziert. Wichtig ist ein möglichst umfassender Impfschutz; hier kann die Apotheke hilfreich beraten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa