Schweizer Apotheker testen und impfen |
In Schweizer Apotheken wird bald gegen Covid-19 geimpft. / Foto: Imago/Becker&Bredel
Die Schweiz ist bekannt für ihre wunderschöne Natur, die imposanten und hohen Berge und natürlich den Käse. In Bezug auf das Gesundheitssystem ist die Schweiz allerdings auch bekannt dafür, dass die Apotheker deutlich mehr Rechte, aber auch Verantwortlichkeiten besitzen als ihre deutschen Kollegen. So dürfen die Schweizer Pharmazeuten bereits seit längerer Zeit impfen, und das nicht nur gegen die Grippe.
Durch die Pandemie erhielten die Pharmazeuten in unserem Nachbarland auch das Recht, Personen auf SARS-CoV-2 testen. Im August setzte sich der Apothekerverband Pharmasuisse dafür ein, dass Apotheker Antikörpertests durchführen sollen. Allerdings werden diese Tests vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), der nationalen Gesundheitsbehörde, nicht empfohlen und werden in Apotheken auch kaum durchgeführt. Seit Mitte des Jahres führen einige Apotheken im Kanton Schaffhausen aber PCR-Tests durch. Im Oktober folgten dann rund 60 Apotheken im Kanton Zürich, die mittels PCR-Tests in oder in Zelten und kleinen Hütten vor der Apotheke auf das Coronavirus testen dürfen. In einem entsprechenden Modellprojekt zeigten sich die Schweizer Apotheker bereitwillig, diese Aufgabe zu übernehmen. Bald schlossen sich dem Modellprojekt viele weitere Apotheken an.
Mit einer Bundesrat-Entscheidung vom 2. November gehören auch Antigen-Schnelltests zur Schweizer Teststrategie. Mit der Entscheidung ist auch die Durchführung von Antigen-Schnelltests in Apotheken freigegeben, erklärte Reto Steinmann, Geschäftsführer des Apothekerverbands Kanton Zürich (AVKZ). Nach einem Monat, Anfang Dezember, war schweizweit die Durchführung von PCR- und Schnelltests in rund 150 Apotheken möglich, erklärte Steinmann. Ein Drittel der testenden Apotheken befand sich im Kanton Zürich. Der Kanton Zürich ist mit rund 1,5 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Kanton der Schweiz. Mittlerweile testen noch mehr Apotheken. Laut der Website ihre-apotheke.ch des Schweizer Apothekerverbands Pharmasuisse gibt es aktuell schweizweit 206 Apotheken, die auf SARS-CoV-2 testen.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.