Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Angeborenes Immunsystem

Schnell und effektiv in der Erregerabwehr

Bakterien, Viren, Pollen und Co: Andauernd ist der Organismus mit Krankheitserregern und Fremdstoffen konfrontiert. Das Immunsystem ist in der Regel gut dagegen gewappnet und die Eindringlinge werden oft schon Minuten nach dem Kontakt unschädlich gemacht. In vorderster Linie ist das angeborene Immunsystem aktiv.
AutorKontaktEva Gottfried
Datum 20.09.2020  08:00 Uhr

Allergien verhindern

Doch wieso kommt es überhaupt zu Allergien? Die letztliche Ursache ist unklar. Eine gewisse genetische Disposition wird diskutiert, ist aber noch Gegenstand der Forschung. Nicht alle, aber ein Teil der Allergien lassen sich vermeiden oder abschwächen: durch Allergenvermeidung (bei Hausstaubmilben, Haustieren), symptomatische medikamentöse Therapie (Antihistaminika, Glucocorticoide wie Methylprednisolon oder Prednisolon) und die spezifische Immuntherapie (SIT), früher auch Hyposensibilisierung oder Desensibilisierung genannt (11).

Bei der SIT handelt es sich um eine kausale Therapie mit dem Ziel, das Immunsystem an das Allergen zu gewöhnen. Nach einem Provokationstest zum Nachweis des Auslösers werden bei gängigen Allergenen (Blüten- und Gräserpollen, Hausstaubmilben, Wespen- und Bienenstichen) meist zugelassene Fertigpräparate eingesetzt. Bei seltenen Allergenen wird gemäß Therapieallergen-Verordnung (TAV) für jeden einzelnen Patienten eine Individualrezeptur hergestellt und angewendet.

Fehlende Toleranz bei Autoimmunerkrankungen

Auch bei Autoimmunkrankheiten reagiert das Immunsystem zu heftig. Inzwischen sind mehr als 60 Autoimmunerkrankungen bekannt, bei denen die Toleranz gegenüber dem körpereigenen Gewebe gestört ist und das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift (lesen Sie hierzu auch den Titelbeitrag in PZ 4/2020).

Wie es hierzu kommt, ist bei den einzelnen Erkrankungen unterschiedlich. So werden zum Beispiel beim Systemischen Lupus erythematodes (SLE), bei Hashimoto-Thyreoiditis und rheumatoider Arthritis (RA) autoreaktive Antikörper (AAK), das heißt an körpereigene Strukturen bindende Antikörper gebildet, die eine Immunreaktion auslösen. Bei vielen RA-Patienten lassen sich im Blut Rheumafaktoren (Antikörper gegen den Fc-Teil der körpereigenen Antikörper) nachweisen oder auch Antikörper gegen citrullierte Peptide (ACPA). Außerdem scheinen besondere lymphoide Zellen des angeborenen Immunsystems (sogenannte Innate Lympoid Cells) an der Regulation der Entzündung beteiligt zu sein (12).

Bei Diabetes mellitus Typ 1 dagegen sind neben Antikörpern des angeborenen Immunsystems auch autoreaktive T-Zellen des adaptiven Systems beteiligt, die sich fälschlicherweise gegen Insulin-produzierende Betazellen der Bauchspeicheldrüse richten.

Doch woran liegt es, dass jemand an einer Autoimmunkrankheit leidet? Auch hier stehen die Ursachen letztlich noch nicht fest. Diskutiert werden unter anderem erbliche Veranlagung, Umweltfaktoren und Virusinfektionen (13).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa