Pharmazeutische Zeitung online
Nasal oder oral

Schleimhaut-Impfstoffe gegen Covid-19

Orale SARS-CoV-2-Impfstoffe

Drei orale SARS-VoV-2-Vakzinekandidaten befinden sich laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) derzeit in der klinischen Entwicklung der Phase I (Stand 12. August, »Landscape of candidate vaccines in clinical development«).

  • Bei dem Kandidaten der Firma Vaxart handelt es sich um einen adjuvantierten Adenovirus-Vektorimpfstoff.
  • Der Impfstoffkandidat der Synvivo Corporation basiert auf lebenden Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum, die so verändert wurden, dass sie ein DNA-Plasmid mit der Information für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthalten.
  • Ein von den Firmen US Specialty Formulations (USSF) und Vaxform gemeinsam entwickelter Impfstoff enthält als Antigen CoV2-OGEN1, eine Proteinfusion des Spike-Proteins mit dem Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2.

Die beiden erstgenannten Kandidaten befinden sich laut WHO-Liste bereits seit Ende 2020 in der Phase I, was andeutet, dass die Entwicklung stockt.

Nasale SARS-CoV-2 Impfstoffe

Zwei nasal zu applizierende Impfstoffkandidaten befinden sich immerhin schon in der klinischen Erprobung der Phase II.

  • Ein Konsortium der Universität Hongkong, der Universität Xiamen und der Firma Beijing Wantai Biological Pharmacy verwendet für seinen Impfstoffkandidaten ein lebend-attenuiertes Influenzavirus als Vektor für die genetische Information der Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 ( DelNS1-2019-nCoV-RBD-OPT1 ).
  • Bei dem Impfstoff » CIGB-669 (RBD+AgnHB) « des Center for Genetic Engineering and Biotech (CIGB) in Kuba, der ebenfalls bereits in einer Phase-I/II-Studie getestet wird, handelt es sich um eine proteinbasierte Vakzine, die eine rekombinante RBD enthält.

Die sechs weiteren nasalen Impfstoffe, die in der WHO-Liste geführt werden,  befinden sich noch in der Phase I der klinischen Prüfung. Sie basieren auf verschiedenen Antigenprinzipien.

  • Adenovirale Vektoren verwenden die Universität Oxford und die Firma Bharat Biotech.
  • Codagenix in Kooperation mit dem Serum Institute of India sowie die Firma Meissa Vaccines setzen kodon-deoptimierte, lebend-attenuierte SARS-Coronaviren-2 als Antigene ein.
  • Replikationskompetente rekombinante Newcastle-Disease-Viren als Vektoren werden von Laboratorio Avi-Mex benutzt.
  • CyanVac LLC verwendet einen Parainfluenza Virus 5 (PIV5)-Vektor.

Ein Impfstoff der chinesischen Firma Cansino Biologics, der bereits für die intramuskuläre Applikation eine Zulassung hat, wurde jetzt in einer Phase I-Studie auch für den inhalativen Einsatz getestet. Die Daten dieser Studie wurden erst kürzlich im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« publiziert. Es stellte sich heraus, dass das beste Ergebnis erzielt wurde, wenn die erste Dosis intramuskulär erfolgte und dann nach 28 Tagen mit einem aerosolisierten Impfstoff aufgefrischt wurde.

Seite<1234>

Mehr von Avoxa