Politische Highlights der Expopharm Impuls |
Am Sonntag startet die Expopharm Impuls, dabei stehen einige politische Highlights auf der Agenda. / Foto: Michael Goczol
Kurz vor der Bundestagswahl bietet die Expopharm Impuls gleich am ersten Tag ein politisches Highlight. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer diskutiert am 12. September mit Politikerinnen und Politikern über ihre Positionen in der Apothekenpolitik. Zu Gast sind unter anderem Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hennrich, Berichterstatter für Arzneimittel- und Apothekenthemen der Unionsfraktion, Wieland Schinnenburg von der FDP und Kordula Schulz-Asche von den Grünen. Auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening nimmt an der politischen Debatte teil und spricht mit den politischen Vertreterinnen und Vertretern unter anderem über die Frage, welche Lehren die Gesundheitspolitik aus der Coronavirus-Pandemie gezogen hat. Folgen nach der Krise etwa größere Spargesetze, die auch die Apotheken treffen? Und wie geht es weiter mit der E-Rezept-Einführung?
Über die Einführung des digitalen Rezepts findet zudem eine weitere Diskussion am Mittwoch, 15. September, statt. Gematik-Chef Markus Leyck Dieken spricht unter anderem mit ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold über die weiteren Schritte, die noch zu tun sind hinsichtlich einer flächendeckenden Nutzung und Bereitstellung des E-Rezepts. Viel Zeit bleibt dabei nicht mehr. Ab dem 1. Januar 2022 wird das E-Rezept verpflichtend in ganz Deutschland eingeführt. Auch zur Entwicklung der verschiedenen Apothekenplattformen ist eine Veranstaltung geplant, diese findet am 16. September statt. Dort diskutieren Vertreter der großen Apotheken-Plattformen unter anderem mit einem Vor-Ort Apotheker.
Einer anderen wichtigen politischen Frage geht die PZ-Ressortleiterin von Politik & Wirtschaft nach. Stephanie Schersch moderiert eine Diskussionsrunde am 13. September, in der sich alles um die Frage nach dem Nachwuchs in Apotheken drehen wird. Der Präsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, der Vorsitzender der Adexa, Andreas May, sowie die Apothekeninhaberin Susanne Koch und Bianca Partheymüller vom Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) sprechen über Lösungsmöglichkeiten der Problematik, dass in wenigen Jahren Tausende Stellen in Apotheken unbesetzt bleiben könnten. Denn: Die zu erwartenden Approbationen werden den Bedarf an Fachkräften voraussichtlich nicht decken können. Zudem entscheiden sich junge Pharmazeuten oftmals für die Industrie oder für eine Arbeitsstelle in Kliniken.
Am Sonntag, 12. September, startet die zweite Expopharm Impuls, die aufgrund der Corona-Situation wieder virtuell stattfinden wird. Bis zum 16. September bietet die Expopharm Impuls vielfältige und zahlreiche Veranstaltungen, die alle kostenlos verfolgt werden können. Registrierung und einen Überblick über das Programm finden Sie hier.
Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken.