Pharmazeutische Zeitung online
Kreuzimmunität

Pockenimpfung schützt auch gegen Affenpocken

Das Affenpockenvirus breitet sich außerhalb Afrikas aus und hat jetzt auch Deutschland erreicht. Ein Grund für den Ausbruch könnte der schwindende Impfschutz gegen Pocken sein. Möglicherweise werden Nachimpfungen nötig.
Christina Hohmann-Jeddi
20.05.2022  18:00 Uhr

Die Affenpocken sind eine an sich seltene Infektionserkrankung, die seit ihrer Entdeckung im Jahr 1958 vor allem in den Endemiegebieten West- und Zentralafrikas aufgetreten ist und in Einzelfällen in andere Länder exportiert wurde. Nun werden vermehrt Erkrankungen aus einer Reihe von Ländern gemeldet: Nach Großbritannien, Portugal, Spanien, USA und Kanada kommen entsprechende Berichte jetzt auch aus Italien, Schweden und Belgien. Heute wurde auch die erste bestätigte Infektion in Deutschland gemeldet. »Die jetzt außerhalb Afrikas auftretenden Fälle sind schon ungewöhnlich und müssen genau untersucht und eine etwaige weitere Verbreitung genau beobachtet werden«, hieß es am Donnerstag vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI).

Eigentlich ist der Erreger der Affenpocken ein Tiervirus, das vor allem Nager und Hörnchen befällt. Das Affenpockenvirus (Monkeypox virus, MPV, veraltet Orthopoxvirus simiae) befällt nur selten Menschen und war bislang nur schlecht von Mensch zu Mensch übertragbar. Der aktuelle Ausbruch deute auf eine veränderte Mensch-zu-Mensch-Übertragung hin, twitterte der Virologe Professor Dr. Leif Erik Sander von der Berliner Charité. Auch die schwindende Immunität gegen das nah verwandte Pockenvirus könnte hier eine Rolle spielen.

Diese Hypothese vertraten Virologen um Karl Simpson vom britischen Unternehmen JKS Bioscience Limited schon im Juli 2020 im Fachjournal »Vaccine« (DOI: 10.1016/j.vaccine.2020.04.062). Der Hintergrund ist, dass der Erreger der Pocken, das Variolavirus auch Orthopoxvirus variolae, 1980 weltweit für ausgerottet erklärt wurde. Die massiven Impfkampagnen, die zur Eradikation geführt hatten, wurden eingestellt. Seitdem ist der Immunschutz gegen das Virus weltweit stark gesunken.

Schätzungen zufolge seien etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung nicht mehr gegen Pocken geschützt – und somit auch nicht mehr gegen Affenpocken, schrieben Simpson und Kollegen. Da die Erreger der humanen Pocken und der Affenpocken nah verwandt sind, schützt die Pockenimpfung gegen beide. In der nun zunehmend ungeimpften Populationen seien vermehrt Affenpocken-Infektionen aufgetreten. Affenpocken seien somit eine wiederkehrende Erkrankung.

Eine aktuelle Analyse der epidemiologischen Daten gibt den Autoren Recht. Wie ein Team um Eveline Bunge Anfang 2022 im Fachjournal »Plos Neglected Tropical Diseases« berichtete, sei die Zahl der Affenpocken-Infektionen bei Menschen seit den 1970er-Jahren bis in die Jahre 2010 bis 2019 mindestens um den Faktor 10 angestiegen. Dabei würden die Betroffenen immer älter: Das Durchschnittsalter der Patienten sei im gleichen Zeitraum von vier auf 21 Jahre gestiegen. Insgesamt entwickelten sich die Affenpocken zu einer Erkrankung von »globaler Relevanz«, heißt es in der Publikation. 

Mehr von Avoxa