Pockenimpfstoff Imvanex auch gegen Affenpocken |
Christina Hohmann-Jeddi |
22.07.2022 15:30 Uhr |
Die EMA hat eine Erweiterung der Zulassung für den Pockenimpfstoff Imvanex für den Schutz vor Affenpocken empfohlen. / Foto: picture alliance/dpa
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat heute eine Zulassungserweiterung für den Impfstoff Imvanex empfohlen, das teilte das Herstellerunternehmen mit. Der Pockenimpfstoff kann demnach auch für die Immunisierung gegen das Affenpockenvirus eingesetzt werden. Die Daten, die dieser Empfehlung zugrunde liegen, hatte das Unternehmen auf Anfrage an die EMA übermittelt vor dem Hintergrund des aktuellen Affenpocken-Ausbruchs.
Der CHMP habe seine Empfehlung auf Grundlage von Daten aus Untersuchungen mit Primaten getroffen, aus denen eine Wirksamkeit bei Menschen abgeleitet werden könne, teilt die EMA mit. Um die Wirksamkeit beim Menschen zu bestätigen, führe die Herstellerfirma derzeit eine Beobachtungsstudie durch. Das Sicherheitsprofil des Impfstoffs sei günstig und sein Nutzen überwiege das Risiko. Die Europäische Kommission muss der CHMP-Empfehlung noch zustimmen, was in Kürze erwartet wird.
Bei Imvanex handelt es sich um einen um einen Lebendimpfstoff, der auf einem veränderten Pockenvirus, dem Modifizierten Vacciniavirus Ankara (MVA), basiert. Er wurde 2013 in der EU zugelassen. Imvanex war bislang in der EU für Personen ab 18 Jahre ausschließlich zur Immunisierung gegen Pocken indiziert, wurde aber off Label auch gegen Affenpocken eingesetzt. In den USA und Kanada hat er unter den Namen Jynneos® und Imvamune® bereits seit Längerem eine Zulassung für beide Indikationen. Man habe den Impfstoff in dem aktuellen Ausbruch schon an viele europäische Länder geliefert, erklärte Paul Chaplin, Präsident von Bavarian Nordic, laut einer Mitteilung. Die Zulassungserweiterung werde helfen, den Zugang zu dem Impfstoff und die Bekämpfung des Ausbruchs zukünftig zu verbessern.
Laut Angaben der europäischen Gesundheitsbehörde ECDC wurden bis zum 21. Juli 2022 inzwischen 8697 Affenpocken-Erkrankungen aus 27 europäischen Ländern gemeldet, darunter 2191 Fälle aus Deutschland.
Der Ständigen Impfkommission (STIKO) zufolge sollen vor allem Männer, die Sex mit Männern haben, durch eine Impfung mit Imvanex geschützt werden. Zudem sollen Kontaktpersonen von Infizierten und Personal von Fachlaboren, die mit potenziell kontaminiertem Material arbeiten, immunisiert werden. Da der Impfstoff knapp ist, sollen Impflinge zunächst nur eine Dosis erhalten, teilte die Kommission am Donnerstag mit. Die für eine Grundimmunisierung nötige zweite Dosis könne zu einem späteren Zeitpunkt folgen.