Pharmazeutische Zeitung online
Bandwurmmittel auf Abwegen

Phase-II-Studie mit Niclosamid bei Covid-19 geplant

Ein möglicher Ansatz gegen Covid-19 ist es, die Vermehrung des Coronavirus zu hemmen, indem der Recycling-Mechanismus der menschlichen Zellen angekurbelt wird. Ob das funktioniert, wird nun in einer klinischen Studie mit dem Bandwurmmittel Niclosamid überprüft.
Daniela Hüttemann
23.06.2021  16:30 Uhr
Phase-II-Studie mit Niclosamid bei Covid-19 geplant

Bereits Anfang Mai veröffentlichten Forscher um Privatdozent Dr. Marcel Müller von der Berliner Charité und Dr. Nils Gassen vom Universitätsklinikum Bonn die Ergebnisse ihrer Zellkulturversuche zu Autophagie-Boostern wie Niclosamid und Spermidin auf einem Preprint-Server. Nun hat die Arbeit das Peer-Review-Verfahren durchlaufen und erschien im Fachjournal »Nature Communications«.

Passend dazu kündigte die Charité den Start einer Phase-II-Studie mit Niclosamid (Yomesan®) an. »Niclosamid hat in unseren Zellkultur-Untersuchungen den stärksten Effekt gezeigt und ist außerdem ein seit Jahren für Bandwurm-Infektionen zugelassenes Medikament, das bei potenziell wirksamen Dosierungen gut verträglich ist«, sagt Virologe und Coronavirus-Experte Müller. »Wir halten es für den vielversprechendsten der vier neuen Wirkstoffkandidaten. Deshalb prüfen wir an der Charité jetzt im Rahmen einer klinischen Studie, ob Niclosamid auch bei Covid-19-Betroffenen positive Effekte erzielen kann.«

Für die sogenannte NICCAM-Studie sucht die Charité nun 40 Freiwillige. Teilnehmen können Personen, bei denen vor Kurzem eine SARS-CoV-2-Infektion per Schnelltest oder PCR-Test nachgewiesen wurde. Es sollen Wirksamkeit und Verträglichkeit von Niclosamid im frühen Stadium der Infektion, also bei mildem bis moderatem Covid-19 getestet werden (NCT04750759).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über sieben Tage eine orale Kombinationstherapie aus Niclosamid (2000 mg einmal täglich) und Camostat (600 mg viermal täglich) oder Placebo. Camostat ist ein Serin-Protease-Inhibitor und in Japan zur Behandlung von chronischer Pankreatitis und Reflux-Ösophagitis zugelassen. Dieser Arzneistoff konnte im Tiermodell ebenfalls die Replikation von SARS-CoV-2 hemmen. Die Forscher erhoffen sich von der Kombination einen synergistischen Effekt.

Seite12>

Mehr von Avoxa