Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vor-Ort-Apotheke

Nachwuchs verzweifelt gesucht!

Mit jeder Apotheke, die wegen Personalmangel Öffnungszeiten reduzieren oder gar für immer schließen muss, bröckelt die Versorgungssicherheit. Wie erklärt sich die anhaltende Personalnot in den Apotheken? Und wie könnte sich dieser Negativtrend aufhalten lassen? Eine Übersicht.
AutorKontaktEv Tebroke
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 21.05.2023  08:00 Uhr

Was können Apotheken selbst tun?

Einen solchen Versorgungsmehrwert hat Apothekeninhaber Stefan Göbel für seinen Betrieb herausgearbeitet. Er hat es mit Motivation durch Wertschätzung und Kompetenzsteigerung geschafft, seine Apotheke im osthessischen Heringen vor Personalmangel zu schützen. Obwohl im ländlichen Raum angesiedelt, habe er kein Problem, engagiertes Personal zu finden.

Göbels Rezept: Seine Offizin bietet bereits seit Jahren Medikationsanalysen an – ein Service, von dem nicht nur die Patienten, sondern auch Göbels Mitarbeitende profitieren. Denn mit dieser pharmazeutischen Dienstleistung werde die herkömmliche Beratung aufgewertet, was wiederum einen Kompetenzeffekt nach sich ziehe: Sowohl Patienten als auch Ärzte nähmen das Apothekenpersonal aufgrund ihres Engagements anders wahr, wie Göbel im Frühjahr beim PZ-Managementkongress auf Mallorca berichtete. Das erfülle die Mitarbeiterinnen mit Stolz und dem Gefühl, wertgeschätzt zu werden – ein echter Pull-Faktor (nicht nur) für pharmazeutisches Personal.

Nicht weniger anziehend für potenzielle neue Mitarbeitende dürfte es ein, wenn der Betrieb für seinen wertschätzenden Umgang mit dem Team ausgezeichnet ist. Einen solchen Effekt verfolgt der Award »Apotheke der neuen Zeit – Great Apo to work«. Etabliert hat ihn Apothekencoach Nicole Müller, die unter anderem Mentoring-Programme für weibliche Führungskräfte anbietet. Im Rahmen dieser Programme wird das Siegel je für ein Jahr verliehen. Die Auszeichnung honoriere »die besten Apotheken mit der besten Entwicklung nach einem festen Kriterienkatalog«, so Müller zur PZ.

Das Siegel bescheinigt, »dass man als Team zu 100 Prozent einen wertschätzenden und inspirierenden Umgang lebt – und zwar täglich und mit vollem Einsatz«. Das binde das Personal und erleichtere zudem, weiteres zu finden, sagt die PTA, die auch als Apothekenreferentin sowie als Verkaufs- und Marketingdirektorin eines Pharmaunternehmens arbeitete.

Stichwort Personal: Warum dieses bei der Personalsuche eigentlich nicht einbinden? »Bevor man eine Stellenanzeige schreibt, kann man zuerst gemeinsam mit dem Team überlegen, wen man eigentlich genau braucht«, rät Müller. Es gelte herauszufinden, welche persönlichen und fachlichen Eigenschaften die neue Person mitbringen sollte. »Wer das Team mit einbezieht, kann von Synergien profitieren: Die Mitarbeitenden merken, dass ihre Meinung gehört und geschätzt wird.« Auch hier leuchtet sie also wieder, die Strahlkraft der Wertschätzung – die laut Müller ein nachhaltigerer Motivator sein könne als ein hohes Gehalt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa