Pharmazeutische Zeitung online
Vor-Ort-Apotheke

Nachwuchs verzweifelt gesucht!

Mit jeder Apotheke, die wegen Personalmangel Öffnungszeiten reduzieren oder gar für immer schließen muss, bröckelt die Versorgungssicherheit. Wie erklärt sich die anhaltende Personalnot in den Apotheken? Und wie könnte sich dieser Negativtrend aufhalten lassen? Eine Übersicht.
Ev Tebroke
Cornelia Dölger
21.05.2023  08:00 Uhr

Rheinland-Pfalz: marodes Uni-Institut

Als Grund für den fehlenden Nachschub an jungen Approbierten nennt Stahl unter anderem die schlechten Ausbildungsumstände in Rheinland-Pfalz. Die Unigebäude der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sind stark in die Jahre gekommen. Vor allem das pharmazeutische Institut ist marode. Die Kammer ist schon seit Längerem mit der Institutsleitung und der Landesregierung im Gespräch. Zwar gibt es nun endlich von der Landesregierung die Zusage für einen Neubau. Aber die Anzahl der Studienplätze soll nicht erhöht werden.

Konzipiert für 50 Studierende pro Semester, platzt das Institut schon jetzt aus allen Nähten, berichtet Dekanin Professor Dr. Tanja Schirmeister. Demnach laufen etwa die pharmazeutischen Praktika aus Platzmangel im Schichtbetrieb zeitversetzt und teilweise auch in den Semesterferien.

Um den Bedarf an Approbierten zu decken, fordern Kammer und Verband dringend eine Aufstockung. »Gemeinsam mit der Landesapothekerkammer sind wir der Meinung, dass rund 100 Studienplätze pro Semester in Mainz angestrebt werden sollten«, so Peter Schreiber, Geschäftsführer des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz. Die unzureichende Studiensituation führe dazu, dass viele Interessierte in andere Bundesländer abwandern, um zu studieren. Oft bleiben sie nach der Approbation dann dort und kommen nicht zurück.

Thüringen: Institutsneubau kommt zu spät

Auch in Thüringen ist die Lage problematisch. Im vergangenen Jahr mussten zehn Apotheken schließen. Die verbliebenen 507 Offizinen werden derzeit von nur noch 389 selbstständigen Inhabern geführt. »Das ist der niedrigste Wert seit 1991«, sagt Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT).

Personalengpässe seien neben einer überbordenden Bürokratie sowie den sich verschärfenden Lieferengpässen derzeit die größten Herausforderungen oder eben auch Hindernisse für den Weg in die Selbstständigkeit. Deren Ausmaß zeigt ein Blick in den Stellenmarkt der LAKT: Waren Ende 2012 noch 151 Apotheken auf der Suche nach Approbierten, sind es Ende 2022 bereits 306.

Neidel betont insbesondere die Lücke bei den Pharmazieingenieuren. »Die jüngste Pharmazieingenieurin in Thüringen wurde gerade 53. Das bedeutet: In spätestens 15 Jahren gibt es keine Ingenieurinnen oder Ingenieure mehr in den Thüringer Apotheken.« Zum Jahresanfang waren es noch fast 550.

Hinzu kämen etwa 275 Apothekerinnen und Apotheker, die heute zwischen 52 und 67 Jahre alt sind und die aller Wahrscheinlichkeit nach innerhalb der nächsten 15 Jahre in Rente gehen werden. »Wenn nichts geschieht, fehlen im Jahr 2040 etwa 400 Apothekerinnen und Apotheker.«

Um gegenzusteuern, kämpfen Kammer und Verband schon lange nicht nur für einen Neubau des sehr in die Jahre gekommenen pharmazeutischen Instituts in Jena. Dieser wurde 2022 von der Landesregierung endlich bewilligt. Sondern sie pochen auch auf eine Aufstockung der derzeit 75 Studienplätze/Jahr. Leider bislang vergebens. »Wir haben uns eine Erhöhung auf 100 Studienplätze gewünscht. Denn Fakt ist, dass diese auch dringend gebraucht werden«, so Neidel.

»Die zugesagte Modernisierung, die wir für das Jahr 2035 erwarten, kommt viel zu spät und wird ohne eine gleichzeitige Erweiterung den Anforderungen an die Zukunft nicht gerecht«, kritisiert der Geschäftsführer. »Im Grunde ist ein zu kleines Institut ein politisch herbeigeführter Mangel.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa