Nach Lockdown ein Drittel weniger meldepflichtige Erkrankungen |
Vor allem weniger Atemwegs- und Magen-Darm-Infekte, aber auch alle anderen meldepflichtigen Erkrankungen bis auf FSME traten in diesem Jahr seltener auf, berichtet das RKI. / Foto: Adobe Stock/Africa Studio
Zwischen März und Anfang August 2020 seien rund 140.000 Fälle gemeldet worden – 35 Prozent weniger als aufgrund der Daten von Januar 2016 bis Februar 2020 zu erwarten gewesen wären, teilte Sonia Boender vom RKI-Fachgebiet Surveillance auf Anfrage mit. Saisonale Effekte und Trends seien berücksichtigt worden. Für die Analyse wurden Zahlen von meldepflichtigen Krankheiten und Erregern wie Grippe, Tuberkulose, Windpocken, Syphilis, Salmonellen und Noroviren berücksichtigt.
Die Gründe für den Rückgang beschreibt das RKI als vielschichtig und erregerspezifisch. Sicherlich hätten auch die Corona-Maßnahmen einen Einfluss auf die Übertragung von anderen Krankheiten gehabt, erläuterte Boender. So hätten Maßnahmen wie etwa Schul- und Kitaschließungen, Homeoffice, Abstandsregeln, Kontaktbeschränkungen und Handhygiene insbesondere die Übertragung von Atemwegs- und Magen-Darm-Erregern von Mensch zu Mensch verhindert. Sexuell übertragbare Infektionen gingen weniger stark zurück. Rückgänge gab es zudem bei Krankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber, die bisher bei Reiserückkehrern diagnostiziert wurden. Die einzige Zunahme wurde für die Hirnentzündung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) verzeichnet, die von Zecken übertragen wird. Das könnte nicht allein mit dem Drang vieler Menschen zusammenhängen, in Lockdown-Zeiten ins Grüne zu gehen. Es gab Warnungen, etwa vom Roten Kreuz, dass es wegen des milden Winters 2019/2020 mehr Zecken gebe und die Saison bereits im März begonnen habe.
Der Gesamtrückgang betraf laut RKI alle Altersgruppen und war bei Kindern bis 14 Jahre und Senioren über 80 am stärksten. Krankheiten wie Windpocken und Keuchhusten traten laut der Auswertung im Untersuchungszeitraum weniger als halb so oft auf wie erwartet. Bei Masern fällt das Minus mit 85 Prozent besonders dick aus. Der Epidemiologe Rafael Mikolajczyk von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erklärt, dass er bei Masern aber weniger den Effekt in den Corona-Einschränkungen suchen würde. Starke Schwankungen von Jahr zu Jahr sind bei Masern üblich. Auch schon Anfang 2020 seien die Zahlen niedrig gewesen.
Auch die aktuelle Grippe-Saison 2020/21 hat nach bisherigen Meldedaten sehr verhalten begonnen. Erfasst sind 266 im Labor bestätigte Fälle seit Anfang Oktober, wie aus dem Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza hervorgeht. Im Vorjahr seien um diese Zeit wesentlich mehr solcher Infektionen übermittelt worden, hieß es. Bereits im Frühjahr 2020 hatte die Grippesaison ein verfrühtes Ende gefunden. Das wurde auch auf die Corona-Maßnahmen zurückgeführt.
Bei Meldezahlen ist immer zu berücksichtigen, dass diese nicht nur von den tatsächlichen Erkrankungen abhängen, sondern zum Beispiel auch vom Gang zum Arzt und von Tests. Erfasste Fälle zeigen daher nie ein vollständiges Bild. Könnte es also sein, dass die niedrigeren Zahlen auch mit der Furcht mancher Menschen vor Corona-Ansteckungen in Wartezimmern, dem starken SARS-CoV-2-Fokus im Gesundheitssystem und der Überlastung der Behörden zusammenhängen?
Eine Verschlechterung der Erfassung durch anderweitige Belastungen in der Pandemie sei zwar denkbar, meint Rafael Mikolajczyk. «Dem würde ich aber geringere Bedeutung zuschreiben – und würde schon auch erwarten, dass die Kontrollmaßnahmen Effekte auf andere Infektionen gehabt haben.» Er nimmt ebenso wie Fachleute vom Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin an, dass die Maßnahmen vor allem bei Infektionskrankheiten, die gleich oder ähnlich wie SARS-CoV-2 übertragen werden, ein Grund für deren Rückgang sein können.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.