Pharmazeutische Zeitung online
Früher Start

Grippewelle in Deutschland hat begonnen

In den Jahren vor der Corona-Pandemie begannen Grippewellen meist nach dem Jahreswechsel. Mit Maskentragen und reduzierten Kontakten etwa kam die Verbreitung von Influenzaviren dann in der Pandemie zum Erliegen. Das scheint sich jetzt wieder zu ändern.
dpa
10.11.2022  10:45 Uhr
Grippewelle in Deutschland hat begonnen

Zwei Saisons blieb die Grippewelle in Deutschland aus, sonst startete sie oft erst im Januar. Doch in diesem Jahr werden seit einigen Wochen und damit vergleichsweise früh bereits recht hohe Fallzahlen gemeldet. Nach Definition des Robert-Koch-Instituts (RKI) habe die Grippewelle in der Woche bis 30. Oktober begonnen, geht aus dem wöchentlichen Bericht der AG Influenza  zu akuten Atemwegserkrankungen vom Mittwochabend hervor.

Maßgeblich für die Einschätzung sind Ergebnisse aus einem Überwachungssystem, bei dem Proben von Menschen mit akuten Atemwegserkrankungen untersucht werden. Routinemäßig wird dabei nach verschiedenen Erregern geschaut, etwa Rhinoviren, SARS-CoV-2 und Influenza. Die Definition für den Beginn der Welle erklärt das RKI so: «Stark vereinfacht kann man sagen: Wenn in jeder fünften Patientenprobe tatsächlich Influenzaviren nachgewiesen werden – die sogenannte Positivenrate also bei etwa 20 Prozent liegt – hat die Grippewelle begonnen.»

«Während der letzten Monate wurden deutlich mehr Influenzameldungen an das RKI übermittelt als in den vorpandemischen Saisons um diese Zeit», heißt es im Bericht weiter. Wahrscheinlich beruhe dies unter anderem auch auf der Empfehlung seit der Corona-Pandemie, dass bei Atemwegssymptomen auch auf Influenzaviren getestet werden sollte.

Für vergangene Woche seien bislang mehr als 2100 Grippe-Fälle übermittelt worden; seit Saisonbeginn im Oktober insgesamt rund 8330. Besonders viele Meldungen kamen demnach aus Bayern und Nordrhein-Westfalen. Berichtet wird zudem über 13 Ausbrüche mit mindestens fünf Fällen, etwa an Schulen und Kindergärten.

Verlauf der Grippewelle lässt sich nicht vorhersagen

Die jährliche Grippewelle begann in den Jahren vor Corona laut RKI meist im Januar und dauerte drei bis vier Monate. In den vergangenen beiden Saisons veränderten die Pandemie und die dagegen getroffenen Maßnahmen den gewohnten Verlauf jedoch stark: 2020/21 fiel die Grippewelle weltweit aus. Und auch 2021/22 kam es in Deutschland nicht zu einer Welle im gewohnten Maßstab, die Meldezahlen gingen erst nach den Osterferien und damit sehr spät etwas in die Höhe.

Auch wenn es zuletzt Warnungen vor einer nun drohenden schweren Welle gab: Das RKI und andere Fachleute betonen, dass sich der Verlauf nicht vorhersagen lasse. Allerdings ist laut RKI «denkbar», dass die Bevölkerung in erhöhtem Maß und/oder ein erhöhter Anteil der Bevölkerung anfällig ist für die Erreger, wie es auf der Institutswebseite heißt. Weitere Fachleute hatten von zu erwartenden Nachholeffekten gesprochen. Das heißt: Wer länger keine echte Grippe hatte, könnte nun wieder fällig sein.

Hinweise darauf stammen vor allem aus Australien, wo die kalte Jahreszeit und damit die Grippesaison bereits endete. Dort stieg in diesem Jahr die Zahl der Influenzainfektionen deutlich früher und stärker an als in den Vorjahren, aber fiel auch rasch wieder ab. Dem aktuellen Influenza-Surveillance-Bericht des australischen Gesundheitsministeriums zufolge wird die diesjährige Grippesaison insgesamt als »mild bis moderat« eingestuft. Vor allem Kinder waren erkrankt.

Seite12>

Mehr von Avoxa