Muskelschwäche mit krassen Folgen |
Es ist häufig nicht einfach, den normalen Alterungsprozess von einer Sarkopenie zu unterscheiden. Die Taskforce der International Conference on Sarcopenia and Frailty Research (ICSFR) empfiehlt daher, alle Menschen über 65 Jahre einmal im Jahr oder nach einem im Krankenhaus behandelten Sturz oder anderen einschneidenden gesundheitlichen Ereignissen zu screenen.
Hierfür wird der Fragebogen SARC-F (»Strength, Assistance with walking, Rise from a chair, Climb stairs and Falls«) verwendet, der sich aus fünf Fragen zu den Kategorien Kraft, Gehen, Aufstehen, Treppensteigen und Stürze zusammensetzt. Die Skala reicht von null bis zehn, wobei vier Punkte und mehr als auffällig bewertet werden. In diesem Fall sind weitere Untersuchungen sinnvoll (1–3, 8, 47).
Es ist wichtig, eine Sarkopenie rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, da diese mit einer Reihe anderer Erkrankungen, zum Beispiel Osteoporose (Osteosarkopenie), einhergeht. Zudem ist die Muskelatrophie mit einer Zunahme des viszeralen Fettanteils assoziiert. Das wiederum fördert chronische Entzündungen, die das Risiko unter anderem für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Diabetes mellitus, Parkinson und Depressionen erhöhen. Weitere Folgen der Sarkopenie sind vermehrte Krankenhauseinweisungen, eine reduzierte Lebensqualität sowie eine verkürzte Lebenserwartung. Nicht selten mündet der Muskelschwund in eine Frailty (»Gebrechlichkeit«) (1, 2, 9, 10).
Der Begriff Kachexie bezeichnet eine krankhafte Abmagerung beziehungsweise Auszehrung aufgrund einer mangelnden Nährstoffzufuhr oder -verwertung (Malabsorption, Maldigestion), von Eiweißverlustsyndromen oder eines gesteigerten Abbaus von Stoffwechselprodukten. Speicherfettdepots werden abgebaut; im gesamten Körper schwinden Muskeln (generalisierte Muskelatrophie) und es kommt zu einem langsamen Funktionsausfall der Organe.
Eine Kachexie tritt häufig begleitend zu konsumierenden Erkrankungen wie Tumoren oder Aids sowie chronischen Erkrankungen wie COPD oder Herzinsuffizienz auf. Häufig weisen Menschen mit Kachexie auch eine Sarkopenie auf, aber viele der sarkopenen Senioren leiden nicht an einer Kachexie. Die Tabelle verdeutlicht die Unterschiede der Kachexie zur Sarkopenie.
Sarkopenie | Kachexie (Synonym: Auszehrung) | |
---|---|---|
Beschreibung | pathologischer Verlust von Muskelmasse und -kraft im Alter aufgrund von degenerativen Veränderungen, Immobilität und Mangelernährung | Abmagerung mit Muskelschwund, Abbau der Speicherfettdepots und Funktionsausfall der Organe |
Komorbiditäten | nicht ursächlich | ursächlich |
funktionelle Einschränkung | mäßig bis stark | sehr stark |
Entzündung an der Pathogenese beteiligt | nein | ja |
Fettmasse | erhöht | verringert |
Grundumsatz | verringert | erhöht |