Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Post-Sepsis-Syndrom

Mühsames Leben nach einer Sepsis

Jede schwere Infektion kann in eine Sepsis münden. Doch eine überwundene Septikämie bedeutet meistens nicht das Ende der Probleme. Es können gesundheitliche Einschränkungen folgen, die nur mit viel Energie und Geduld teilweise erst nach Jahren wieder weichen.
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 25.06.2023  08:00 Uhr

Abgrenzung zu PICS und Long Covid

Das Post-Intensiv-Care-Syndrom (PICS) stellt quasi ein Schwester-Syndrom zum PSS dar. Die Liste der möglichen Symptome ist nahezu identisch, wenn dem PSS ebenfalls eine Intensivtherapie vorausgeht. Das ist nicht immer der Fall, denn eine »moderate« Sepsis wird manchmal auch auf einer Normalstation behandelt.

Auslöser beider Syndrome können beispielsweise eine Analogsedierung (durch Medikation induzierter Dämmerschlaf) und eine invasive Beatmung sein, die eine lange Intensivliegedauer bedeuten. Die Patienten liegen oft wochenlang immobilisiert im Bett und erleiden unter anderem einen beträchtlichen Muskelschwund mit deutlichem Gewichtsverlust. Nach dem Aufwachen sind sie komplett bewegungsunfähig und können alleine nicht mehr atmen. Schon die Entwöhnung von der Beatmung (Weaning) benötigt viel Zeit und Willenskraft. Die Patienten müssen jede Bewegung neu erlernen und geschädigte Organe müssen ihre Funktion langsam wieder aufbauen. Nicht selten sind Gewebe durch die Sauerstoff-Unterversorgung während der Krise so stark geschädigt, dass sie absterben und operativ entfernt werden müssen. Das bedeutet die Amputation von Gliedmaßen oder die Abtragung ganzer Hautareale.

Long Covid ist ein Extrembeispiel für eine meist viral bedingte Sepsis mit direkter Betroffenheit des Lungenparenchyms. Es handelt sich um eine spezifische überschießende Immunreaktion, die eine monatelange Atemunterstützung bis hin zu einer extrakorporalen maschinellen Lungenersatztherapie – nicht selten mit Transplantation – nach sich zieht. Die für Long Covid charakteristischen Riech- und Geschmackseinbußen werden für das PSS nicht berichtet. Das Risiko einer erneuten Klinikaufnahme ist für alle drei Syndrome hoch.

Frühe Hinweise auf eine Sepsis erkennen

Je früher eine Sepsis erkannt und behandelt wird, umso günstiger ist in der Regel der Verlauf. Allerdings ist der Symptomkomplex häufig unspezifisch aufgrund eher uneindeutiger und somit unsicherer Indizien.

Erste Hinweise können Fieber, Schüttelfrost, Tachykardie und Hypotonie sowie Atemprobleme und Verwirrtheit mit sprichwörtlichen »Blackouts« liefern. Selten treten die Symptome einzeln oder in einer regelmäßigen Abfolge auf, sondern eher in wechselnder Kombination. Ärzte wenden deshalb bei nicht intensivpflichtigen Patienten zur Verdachtsabklärung als orientierenden Score den Quick SOFA an (qSOFA: Sequential Organ Failure Assessment). Sie leiten eine Intensivbehandlung ein, sobald mindestens zwei der folgenden Frühzeichen bestehen und außerdem eine Infektion gesichert ist:

  • niedriger systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHg,
  • Atemfrequenz von mehr als 22 pro Minute,
  • neu auftretende, ungewohnte Bewusstseinsveränderung.

Die Diagnosesicherung beginnt mit der Suche nach dem Infektionsherd – meist mittels Computertomografie, Ultraschall oder Laparoskopie. Simultan werden mikrobiologische Kulturen aus dem Blut und/oder aus Abstrichen vom vermeintlichen Infektionsort angesetzt. Ferner werden Vitalparameter wie Temperatur und Herzfrequenz sowie diverse Entzündungsmarker engmaschig gemessen (4).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa