Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Post-Sepsis-Syndrom

Mühsames Leben nach einer Sepsis

Jede schwere Infektion kann in eine Sepsis münden. Doch eine überwundene Septikämie bedeutet meistens nicht das Ende der Probleme. Es können gesundheitliche Einschränkungen folgen, die nur mit viel Energie und Geduld teilweise erst nach Jahren wieder weichen.
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 25.06.2023  08:00 Uhr

Initiale Anzeichen, Spät- und Dauerfolgen

Zum Zeitpunkt der Entlassung aus der Klinik haben die meisten Patienten nach einer Sepsis typischerweise folgende Einschränkungen:

  • teils generalisierte Schmerzen,
  • Sensibilitätseinbußen und Muskelschwäche in unterschiedlichen Körperregionen,
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen sowie Erinnerungslücken,
  • deutliche Anzeichen einer PTBS wie Schlafstörungen, Albträume oder Apathie, die eine psychotherapeutische Mitbehandlung erfordern können.

Bei den somatischen PSS-Beschwerden, die als unvermeidbare Folgen der modernen Intensivtherapie zu betrachten sind, stehen Nerven- und Muskelschäden im Vordergrund (Tabelle 1). Die Patienten berichten von ausgeprägten Lähmungen, Koordinationsproblemen ihrer Gliedmaßen und Schluckbeschwerden. Diese Einschränkungen bilden sich bei einem leichteren Verlauf der Sepsis in der Regel über Monate ganz zurück (5). Nach einer kritischen Sepsis können sie meist nur noch teilweise geheilt werden. Die Nervenschäden betreffen im weiteren Verlauf hauptsächlich Gefühlsstörungen und ein gesteigertes Schmerzempfinden.

Psychische Manifestationen eines chronifizierten PSS, die sowohl den Patienten als auch seine Angehörigen belasten und auch erst nach Jahren auffallen können, ähneln sehr den Symptomen einer PTBS. Zu Schlafstörungen mit Alpträumen, Stimmungstiefs, Erschöpfungszuständen und Ängsten kann auch eine zuvor nicht vorhandene und irritierende erhöhte Reizbarkeit bis Feindseligkeit treten. Manche Patienten entwickeln das Gegenteil, nämlich eine beängstigende Gleichgültigkeit bis Teilnahmslosigkeit, die nicht minder belastend ist. Für die bestmögliche Bewältigung einer PTBS haben sich inzwischen Selbsthilfegruppen gebildet (www.nakos.de).

Psychologische und psychotherapeutische Maßnahmen sind zu erwägen, wenn die geistige Aufnahmefähigkeit vermindert oder die mentale Flexibilität sichtlich reduziert ist. Dasselbe gilt bei depressiver Verstimmung, Angst und Panikattacken. Die Beschwerden können sich nach Art eines Teufelskreises gegenseitig aufschaukeln (1).

Auch nach erfolgreicher Elimination der eigentlichen Sepsiserreger besteht die Immundysfunktion fort. Sie begünstigt ein persistierendes Entzündungsgeschehen durch Immunsuppression und eine ausgeprägte Katabolie (6). Diese Immundefizienz normalisiert sich erst im Lauf des ersten Halbjahrs nach Klinikentlassung. Auch ein Jahr nach einem septischen Schock werden noch erhöhte Interleukin-6- und -7-Werte gefunden. Auch auf zellulärer Ebene zeigen sich relevante Defizite, etwa bei den CD4+-T-Helferzellen und den Monozyten. Dennoch fehlt bislang der klare Nachweis einer eindeutigen Korrelation mit der beobachteten erhöhten Infektanfälligkeit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa