Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Post-Sepsis-Syndrom

Mühsames Leben nach einer Sepsis

Jede schwere Infektion kann in eine Sepsis münden. Doch eine überwundene Septikämie bedeutet meistens nicht das Ende der Probleme. Es können gesundheitliche Einschränkungen folgen, die nur mit viel Energie und Geduld teilweise erst nach Jahren wieder weichen.
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 25.06.2023  08:00 Uhr

Risikofaktoren und Prophylaxe

Hauptrisikofaktor für ein PSS ist naturgemäß eine erhöhte Anfälligkeit für schwere Infektionen aufgrund einer reduzierten Immunkompetenz, zum Beispiel infolge von Tumoren oder Organtransplantation. Weitere prädisponierende Faktoren sind schwere Organschäden beziehungsweise -versagen wie ein zeitnah aufgetretenes akutes Versagen des Herzens, der Nieren oder der Lunge (3). Prinzipiell können die meisten Infektionen zu einer Sepsis führen. Doch gibt es eine Reihe von gesundheitlichen Problemen und Cofaktoren, die das Sepsisrisiko signifikant erhöhen (Tabelle 2). Dazu zählen:

  • geschwächtes Immunsystem,
  • chronische Erkrankungen,
  • Patienten, die Erregern zusätzliche Eintrittspforten bieten.
Begünstigende Komorbidität Beispiele
Geschwächtes Immunsystem Neugeborene und Kleinkinder im ersten Lebensjahr
ältere Menschen jenseits von 60 Jahren
Menschen nach Organtransplantation
Menschen ohne (funktionierende) Milz
Aids-Patienten
Menschen unter immunsuppressiver Medikation, zum Beispiel antirheumatisch wirksame Biologika wie Etanercept, Infliximab und andere
Alkohol- und Drogenabhängige
Chronische Krankheiten Krebs
Atemwegserkrankungen, besonders bei Gabe von systemisch wirksamen Corticosteroiden
Nieren und Leberschäden
Diabetes mellitus
Eintrittspforten für Erreger schwere innere und äußere Verletzungen
großflächige Verbrennungen
offene postoperative Wunden
liegende Katheter, Stomata oder Drainagen
Tabelle 2: Menschen mit einem hohen Sepsisrisiko

Hieraus geht hervor, dass die beste Prophylaxe im Vermeiden von Infektionen besteht. Aufseiten der Hygiene sind grundsätzlich akribisches Händewaschen und gründliches Reinigen und Desinfizieren von Wunden unerlässlich. Genauso unverzichtbar – besonders für die Risikogruppen und für Personen über 60Jahren– sind Impfungen, an vorderster Stelle gegen die saisonale Grippe, Covid-19 und Pneumokokken. Eine gesunde Lebensführung, das Vermeiden von immunsupprimierendem Dauerstress und ein zurückhaltender Genussmittelkonsum ergänzen und forcieren die infektionspräventiven Maßnahmen.

Mehrere Studien belegten ein erhöhtes Risiko für eine lebensgefährliche Septikämie bei Patienten mit kardiovaskulären, onkologischen und immunologischen Erkrankungen sowie bei organtransplantierten und asplenischen Menschen. Bei Letzteren – rund 1 Promille der Bevölkerung – verlaufen Infektionen, namentlich der Lunge und Hirnhäute, besonders lebensbedrohlich. Impfungen gegen Pneumo- und Meningokokken sowie gegen Haemophilus influenzae sind deshalb streng indiziert.

Herz-Kreislauf-Patienten weisen ebenfalls eine erhöhte Rehospitalisierungsrate und Übersterblichkeit auf. Als Ursachen werden die ventrikuläre Dysfunktion, vermehrte Entzündungsherde, generalisierte Gerinnungsstörungen und arteriosklerotische Läsionen diskutiert. Unter diesen Voraussetzungen können beträchtliche Gangräne entstehen, sodass schließlich Amputationen von Fingern, Zehen oder ganzer Gliedmaßen drohen (4).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa