mRNA-Impfstoff CVnCoV löst gute und sichere Immunantwort aus |
Theo Dingermann |
10.11.2020 14:30 Uhr |
Nach der Impfung bildeten sich Antikörper, die sich gegen das Spike-Protein auf der Oberfläche des Coronavirus. / Foto: Getty Images/koto_feja
CVnCoV lautet die Entwicklungsbezeichnung des mRNA-Impfstoffkandidaten der Firma Curevac aus Tübingen. Wie sich dieser Impfstoff in der Phase-I des klinischen Prüfprogramms verhält, kann man jetzt in einer Publikation nachlesen, die auf dem medRxiv Preprint-Server veröffentlicht wurde. Eine Zusammenfassung der Daten war bereits in der letzten Woche berichtet worden.
Aufbauend auf positiven Daten aus Tierstudien, in denen eine protektive Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 demonstriert werden konnte, wurde das klinische Testprogramm mit eine Dosis-Eskalationsstudie der Phase 1 an gesunden 18- bis 60-jährigen Freiwilligen eingeleitet. Eine geplante Zwischenanalyse zeigt nun, dass Dosen von CVnCoV zwischen 2 μg und 12 μg pro Dosis, die im Abstand von 28 Tagen verabreicht wurden, als sicher eingestuft werden konnten. Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler, da durch die Impfung bei keinem der Probanden schwerwiegende unerwünschte Ereignisse beobachtet wurden. Zwar wurden mit Dosissteigerung vermehrt systemische und in geringerem Maße auch der lokalen Reaktionen beobachtet, die aber meist als leicht oder mäßig eingestuft wurden und nur transient auftraten.
Immunreaktionen wurden dosisabhängig registriert. Es wurden IgG-Antikörper gegen das S-Protein oder seine rezeptorbindende Domäne (RBD) detektiert, die zudem das Potenzial besaßen, die Funktionen von SARS-CoV-2 zu neutralisieren. Die medianen Titer, die in diesen Assays zwei Wochen nach der zweiten 12 μg Dosis gemessen wurden, waren vergleichbar mit den medianen Titern, die in Rekonvaleszenzseren von Covid-19-Patienten beobachtet wurden.
Bei allen Teilnehmern, die 12 μg Dosen erhielten, wurde zwei Wochen nach der zweiten Impfung eine Serokonversion (definiert als vierfacher Anstieg gegenüber dem Basistiter) der virusneutralisierenden Antikörper beobachtet. Vorläufige Ergebnisse in der Untergruppe von Probanden, die zu Studienbeginn mit bekannter SARS-CoV-2-Seropositivität aufgenommen wurden, zeigten, dass CVnCoV auch in dieser Population sicher und gut verträglich ist und in der Lage ist, die bereits vorhandene Immunantwort selbst bei niedrigen Dosisstärken zu verstärken.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird nun eine Dosis von 12 μg in weiteren klinischen Untersuchungen getestet, einschließlich einer Phase-IIb/III-Studie, in der die Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffkandidaten CVnCoV untersucht wird.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.