Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reinfektionen mit Coronaviren

Langzeit-Immunität ist möglich

Berichte über Reinfektionen mit SARS-CoV-2 sorgen für Verunsicherung, doch bei Coronaviren sind diese normal. Die Entwicklung eines schützenden Impfstoffs ist dennoch prinzipiell möglich. Die PZ hat beim Paul-Ehrlich-Institut nachgefragt.
AutorChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.08.2020  18:00 Uhr

Wissenschaftler in Hongkong berichteten vor Kurzem von einem 33-jährigen Mann, der sich zweimal mit SARS-CoV-2 angesteckt hatte. Er hatte sich Ende März erstmals und viereinhalb Monate später erneut mit einem anderen Stamm infiziert (»Clinical Infectious Diseases«). Kurz darauf wurden zwei weitere Patienten aus den Niederlanden und Belgien gemeldet, bei denen es ebenfalls nach wenigen Monaten zu einer Reinfektion mit SARS-CoV-2 gekommen war. Was bedeuten diese Berichte für die Impfstoffentwicklung? Und kann jemals eine Herdenimmunität erreicht werden, wenn ein Immunschutz offenbar nur kurzfristig anhält?

Einen Anhaltspunkt zur Beantwortung dieser Fragen können Erfahrungen mit anderen Coronaviren wie HCoV-HUK1 oder HCoV-OC43 liefern, die mit SARS-CoV-2 nah verwandt sind, aber lediglich harmlose Erkältungen auslösen. Infektionen mit diesen Viren hinterlassen nur eine vorübergehende Immunität, Reinfektionen sind die Regel. Das berichtete ein Team um Dr. Arthur Edridge und Dr. Lia van der Hoek von der Universität Amsterdam bereits im Juni auf dem Preprint-Server »MedRxiv«.

Die Forscher hatten sich Daten zu den Erkältungscoronaviren aus den Jahren 1985 bis 2020 vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie genauer angesehen und festgestellt, dass sich die Antikörpertiter gegen diese Viren nach einer Infektion im Durchschnitt nach etwa sechs Monaten deutlich reduziert hatten. Nach vier Jahren waren sie ganz verschwunden. Reinfektionen traten im Schnitt nach zwölf Monaten auf, frühestens nach sechs Monaten.

Bei SARS-CoV-2 scheinen die Antikörpertiter sogar noch schneller zu sinken. Das zeigen nicht nur die Einzelfälle mit den Reinfektionen, sondern auch Untersuchungen von Antikörpertitern nach durchgemachten Infektionen. In diesen waren die Antikörper bei Covid-19-Patienten zum Teil nach acht Wochen nicht mehr nachweisbar. Dabei hängt die Antikörperantwort wohl mit der Schwere der Symptomatik zusammen: Je schwerer der Verlauf, desto mehr Antikörper werden gebildet. Personen mit einem leichten oder gar asymptomatischen Verlauf könnten daher ungenügend vor einer Reinfektion geschützt sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa