Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erkrankungen der Kopfhaut

Lästige Schuppen mit vielen Ursachen

Schuppen sind eine Begleiterscheinung vieler Erkrankungen der Kopfhaut. Die Ursachen der Schuppenbildung reichen von einer Irritation wegen falscher Pflege über fungale und bakterielle bis hin zu chronischen Erkrankungen. Das Apothekenteam sollte daher nachfragen, wenn ein Kunde ein Schuppenshampoo wünscht.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 26.11.2020  11:00 Uhr

Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes (LE)

Die Erkrankung Lupus erythematodes beschränkt sich auf die Haut (kutane Form, LE) oder betrifft auch innere Organe (systemischer Lupus, SLE). Die Ursachen sind multifaktoriell, zugrunde liegt eine genetische Veranlagung. UV-Licht kann Krankheitsschübe auslösen; weitere Trigger sind Stress, Infektionen, hormonelle Einflüsse und Rauchen.

Es gibt verschiedene Formen des kutanen Lupus. Bei der häufigsten, der diskoiden, Form sind bei 80 Prozent der Patienten nur Gesicht, Kopfhaut oder Ohrmuscheln betroffen, bei 20 Prozent zusätzlich Oberkörper, Arme und Beine. Die typischen Hautveränderungen mit hoher Lichtempfindlichkeit sind scheibenförmige (diskoide) rote Plaques mit weißlichen anhaftenden Schuppen, die eingesunkene, kreisrunde, kahle weißliche Narben mit einem bräunlichen Rand hinterlassen. Das Apothekenpersonal sollte die Patienten an guten Sonnenschutz erinnern.

Bei akuten Schüben verordnet der Arzt laut Leitlinie (AWMF-Register-Nr. Registernummer 013–060, Stand 2020) lokale Glucocorticoide oder topische Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus sowie in Einzelfällen auch Tretinoin-Gel oder -Creme. Systemische Arzneimittel der ersten Wahl bei kutanem LE sind Antimalariamittel wie Hydroxychloroquin und Mepacrin (= Quinacrin, über eine internationale Apotheke) sowie systemische Glucocorticoide. Zweitlinien-Therapeutika sind unter anderem Methotrexat, Retinoide, Thalidomid und Azathioprin.

Fazit: Kopfschuppen kommen bei vielen Erkrankungen vor, sodass das Apothekenteam den Kundenwunsch nach einem Antischuppenshampoo näher hinterfragen muss. Farbe, Form und Begleitsymptomatik weisen auf mögliche Hintergründe und damit auch die Grenzen der Selbstmedikation hin. Milde seifenfreie Shampoos mit Urea, Glycerin oder Dexpanthenol überbrücken die Zeit bis zur Diagnose beim Arzt und sind immer hilfreich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa