Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erkrankungen der Kopfhaut

Lästige Schuppen mit vielen Ursachen

Schuppen sind eine Begleiterscheinung vieler Erkrankungen der Kopfhaut. Die Ursachen der Schuppenbildung reichen von einer Irritation wegen falscher Pflege über fungale und bakterielle bis hin zu chronischen Erkrankungen. Das Apothekenteam sollte daher nachfragen, wenn ein Kunde ein Schuppenshampoo wünscht.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 26.11.2020  11:00 Uhr

Kopfschuppen: fettig oder trocken?

Die Kopfhaut erneuert sich alle 28 Tage. Die ständige Neubildung der Basalzellen in der untersten Schicht der Oberhaut schiebt die darüberliegenden Zellen nach oben. Diese trocknen aus und bilden die oberste Hornschicht. Jeden Tag stößt die Haut tote Hornzellen ab. Die kleinen Hautschuppen sind kaum sichtbar. Erst wenn sie sich aufgrund veränderter Hautbedingungen zusammenballen, werden sie erkennbar und damit für viele Betroffene zu einem kosmetischen Problem.

Farbe, Form, Größe und Beschaffenheit der Schuppen lassen auf eine möglicherweise zugrunde liegende Erkrankung schließen. Daher sollte das Apothekenteam genauer nachfragen, wenn ein Kunde ein Schuppenshampoo verlangt.

Zu häufiges und/oder zu heißes Waschen und Föhnen der Haare, ungeeignete Pflegeprodukte, zu geringe Talgproduktion und hormonelle Einflüsse (Wechseljahre): Alles setzt der Kopfhaut zu und sie wird trocken. Die Schuppen sind sehr klein, weiß und rieseln schneeartig; die Kopfhaut ist gereizt, juckt und neigt zu Entzündungen. Die Apotheke kann rückfettende Pflegeprodukte empfehlen mit feuchtigkeitsspendendem Harnstoff oder Glycerin, Dexpanthenol zur Beruhigung oder Polidocanol zur Linderung von Juckreiz.

Die Geschlechtshormone beeinflussen die Talgdrüsen. Androgene und häufiges Haarewaschen regen die Talgproduktion an (Seborrhö). Auf der fettigen Kopfhaut bilden sich glänzende, gelbliche Schuppen, die fest am Haar haften. Empfehlung: Nur jeden zweiten oder dritten Tag die Haare mit einem Antischuppenshampoo waschen. Geeignete Inhaltsstoffe sind Brennesselextrakt, Selendisulfid und Zink-Pyrithion.

Selendisulfid beeinflusst die Mikroflora der Kopfhaut, verringert die Besiedlung mit dem Hefepilz Malassezia furfur (früher Pityrosporum ovale genannt) und beugt damit Kopfschuppen vor. In seltenen Fällen verfärben sich die Haare. Bei zu langer Anwendung verfärbt sich vor allem graues oder weißes Haar unregelmäßig und fleckig. Die Augen sind bei der Anwendung zu schützen und es kann zu Hautirritationen kommen. Das Zinksalz des Pyrithion hat antimykotische und antibakterielle Eigenschaften. Teerhaltige Produkte sind aufgrund ihres kanzerogenen Risikos nicht mehr zu empfehlen.

Sind Kopfschuppen fettig oder trocken? / Foto: Adobe Stock/lial88
Dieser Unterschied kann auf die Ursache hinweisen, zum Beispiel einen Pflegefehler oder eine Seborrhö. / Foto: Adobe Stock/Tushchakorn
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa