Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nicht nur Frauensache
-
Kontrazeption für den Mann

Seit Einführung der »Pille« in den 1960er-Jahren ist Kontrazeption weitgehend Frauensache. Doch auch viele Männer wären bereit, die Verhütung zu übernehmen. Doch wie weit ist die Entwicklung von hormonellen und nicht hormonellen Kontrazeptiva für den Mann überhaupt gediehen?
AutorKontaktKatharina Holl
Datum 02.08.2020  08:00 Uhr

Kondome: weit verbreitet und breit einsetzbar

Die bekannteste Verhütungsmethode für Männer ist das Kondom. Seine Nutzung ist sehr weit verbreitet und erfolgt vielfach auch zusätzlich zu anderen Verhütungsmaßnahmen. Kondome bestehen klassischerweise aus Latex und verhindern den Kontakt des Penis und des Ejakulats mit der Vaginalschleimhaut (Barrieremethode). Ein Kondom muss für die gesamte Dauer des Geschlechtsverkehrs getragen werden, da bereits vor der eigentlichen Ejakulation befruchtungsfähige Spermien austreten können. Daher schließt auch ein Coitus interruptus keinesfalls eine Empfängnis aus.

Als einzige Empfängnisverhütungsmethode bieten Kondome gleichzeitig einen zuverlässigen Schutz vor sexuell übertragbaren Erregern wie HIV, Chlamydien oder Treponema pallidum, dem Erreger der Syphilis. Zudem sind sie universell einsetzbar (4). Kondome sind bei korrekter Anwendung mit einem Pearl-Index (Kasten) von 2 sehr sicher. Bei nicht korrekter Anwendung kann dieser Wert jedoch auf bis zu 12 ansteigen. Daher sollten sich bereits Jugendliche mit dem Gebrauch von Kondomen vertraut machen.

Im Handel sind unzählige Ausführungen verfügbar, darunter auch latexfreie Alternativen, falls bei einem der Partner eine Allergie vorliegt. Für eine sichere Anwendung ist vor allem die Wahl der korrekten Größe wichtig (2). Zu diesem Zweck sind bei Herstellern spezielle Messsysteme verfügbar. Kondome sind Medizinprodukte der Risikoklasse IIb, die als Qualitätsmerkmal mit einem CE-Kennzeichen und einer vierstelligen Nummer gekennzeichnet sind.

Bei der Beratung in der Apotheke können noch Hinweise zur Lagerung mitgegeben werden: Kondome nicht der Sonne aussetzen, nicht an warmen Orten wie der Hosentasche aufbewahren und nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums verwenden, da das Material brüchig werden kann. Vor der Verwendung ist darauf zu achten, dass die Verpackung unbeschädigt ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa