Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmaindustrie

Kleine Schritte in die grüne Zukunft

In fast allen Bereichen der Arzneimittelproduktion hat Nachhaltigkeit inzwischen Priorität. Doch bei allem Engagement ist die Umsetzung schwierig. Welche Aspekte hat die Pharmabranche bereits in Angriff genommen und wo könnte sie noch mehr tun?
AutorKontaktJennifer Evans
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.02.2024  08:00 Uhr

Die Pharmaindustrie ist deutlich emissionsintensiver als die Automobilindustrie: Dies haben die Wissenschaftler Lotfi Belkhir und Ahmed Elmeligi von der kanadischen McMaster University in einer globalen Analyse der Emissionstrends des Pharmasektors und einer Vergleichsanalyse der größten Pharmaunternehmen der Welt 2019 herausgefunden (DOI: 10.1016/j.jclepro. 2018.11.204). Die Produktion pharmazeutischer Erzeugnisse belastet demnach durch Abfälle und Chemikalien die Umwelt und erfordert Ressourcen an Wasser, Rohstoffen und Energie. ¬Zudem habe die Branche eine gesellschaftliche Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung, denn Nachhaltigkeit beziehe sich auch auf den gerechten Zugang zu Arzneimitteln.

An welchen Stellschrauben lässt sich drehen, um Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie umzusetzen zu können?

Nachhaltigkeit als politisches Leitprinzip

Zu Beginn des vergangenen Jahres hat die EU einen großen Wandel eingeläutet. Seitdem ist die neue Richtlinie »Corporate Sustainability Reporting Directive« (CSRD) in Kraft, die fast alle Unternehmen dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht abzuliefern. Zuvor galt das nur für solche von öffentlichem Interesse.

Konkret müssen Unternehmen nun einheitlich und deutlich umfassender zu Nachhaltigkeitsaspekten berichten, unter anderem über die Auswirkungen des eigenen Betriebs auf Mensch und Umwelt sowie über Chancen und Risiken im Kontext der Nachhaltigkeit. Dafür sind auch externe Prüfungen vorgesehen. Die Kritiker sprechen bei der CSRD, die ein Teil des europäischen »Green Deals« (Grüner Deal) ist, von einem Bürokratiemonster, die Befürworter von einem Motivator.

Im Rahmen des europäischen Green Deals will die EU bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität erreichen. Dafür müssten jetzt die Weichen gestellt werden, erklärt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) – »in unserer Wirtschaft ebenso wie beim Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Gestaltung des Zusammenlebens aller Teile der Gesellschaft«. Diese Aufgabe erfordere das aktive Zusammenwirken von Gesellschaft und Staat.

Für die Bundesregierung ist Nachhaltigkeit ein politisches Leitprinzip. Das Bundeskanzleramt hat daher die Federführung für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie übernommen, die 2024 aktualisiert wird und bis Ende des Jahres vorliegen soll. Für die einzelnen Themen und deren Umsetzung sind die Bundesministerien verantwortlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa