Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmaindustrie

Kleine Schritte in die grüne Zukunft

In fast allen Bereichen der Arzneimittelproduktion hat Nachhaltigkeit inzwischen Priorität. Doch bei allem Engagement ist die Umsetzung schwierig. Welche Aspekte hat die Pharmabranche bereits in Angriff genommen und wo könnte sie noch mehr tun?
AutorKontaktJennifer Evans
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.02.2024  08:00 Uhr

Preise für nachhaltige Pharmaprojekte

Im Jahr 2022 hat der BAH den ersten Nachhaltigkeitspreis in der Arzneimittelbranche ins Leben gerufen. 2024 will er die Auszeichnung ein zweites Mal vergeben. BAH-Mitgliedsunternehmen können sich noch bis zum 18. Februar bewerben.

Preisträger im Jahr 2022 war die Firma Salus, Bruckmühl, mit der Umsetzung eines hocheffizienten zentralen Kälteerzeugungskonzepts. »Die Kälteerzeugung erfolgt über einen bereits seit Jahrzehnten genutzten Wasserzulauf eines Bachs und kann aus 1 kWh Strom bis zu 14 kWh Kälte produzieren. Diese technische Optimierung übertrifft bisherige etablierte Lösungen um ein Vielfaches«, heißt es in der Jurybegründung. Da die Kälteversorgung und Raumklimatisierung in vielen industriellen und gesellschaftlichen Bereichen immer wichtiger werden, könne diese technische Innovation einen wesentlichen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten.

Ein anderes Projekt, das 2022 den Nachhaltigkeitspreis bekam, ist die systematische umweltbezogene Optimierung des CO₂-neutralen Pulverinhalators der Firma Orion Pharma. »Die konsequente Reduzierung der benötigten Kunststoffe und der produktionsbedingten CO₂-Emissionen verdeutlicht beispielhaft, wie Nachhaltigkeitsfaktoren im Arzneimittelsektor bereits während der Produktentwicklung als bedeutende Kriterien berücksichtigt werden können«, hieß es seitens der Jury. Zudem habe das Produkt aufgrund seiner medizinischen Notwendigkeit einen hohen gesellschaftlichen Nutzen und sei auch ohne konkreten ökonomischen oder regulatorischen Druck verbessert worden.

Darüber hinaus hat die Weleda AG laut Jury als erstes Unternehmen im pharmazeutischen Sektor in Deutschland die »B-Corporation-Zertifizierung« erhalten. Diese erfolgt auf Basis einer umfassenden Environmental Social Governance-Bestimmung, die eine Verbesserung in den fünf Kernbereichen Governance, Mitarbeitende, Umwelt, Gesellschaft sowie Kundeninnen und Kunden vorsieht und eine Verpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz umfasst.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa