Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmaindustrie

Kleine Schritte in die grüne Zukunft

In fast allen Bereichen der Arzneimittelproduktion hat Nachhaltigkeit inzwischen Priorität. Doch bei allem Engagement ist die Umsetzung schwierig. Welche Aspekte hat die Pharmabranche bereits in Angriff genommen und wo könnte sie noch mehr tun?
AutorKontaktJennifer Evans
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 04.02.2024  08:00 Uhr

Umweltgerechte Produktion

Auch für die Mitgliedsunternehmen des Verbands der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) spiele Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, hieß es auf PZ-Nachfrage. Hierzulande sorgen die Unternehmen laut vfa-Auskunft für eine umweltgerechte Arzneimittelproduktion und setzen nach Möglichkeit Produktionstechniken ein, die ohne Wasser auskommen, oder verbrennen ihre Abwässer. Die Kosten dafür übernähmen sie selbst und überließen die Reinigung nicht kommunalen Kläranlagen, wie ein Sprecher erklärte.

Seit dem Jahr 2016 hat sich der vfa zusammen mit dem Verband der Chemischen Industrie und anderen Pharmaverbänden am Stakeholder-Dialog zur Spurenstoff-Strategie der Bundesregierung beteiligt. In dieser Initiative erarbeiteten Experten aus Wasserwirtschaft, Kommunen, Bundesländern, Zivilgesellschaft, Industrie und Anwendern Vorschläge für Maßnahmen, die sie im März 2019 dem BMUV übergaben. Die Maßnahmen für Arzneistoffe zielten darauf ab, den Spurenstoffeintrag zu vermindern und gleichzeitig eine optimale Arzneimittelversorgung zu gewährleisten.

Eine der künftigen Aufgaben wird sein, Medikamentenpackungen an die kommende europäische Verpackungsverordnung oder -richtlinie anzupassen. »Der Aufwand wird hoch sein, weil jede veränderte Packung darauf geprüft werden muss, ob Sicherheit und Haltbarkeit des Medikaments weiterhin gewährleistet sind«, so der vfa-Sprecher gegenüber der PZ.

Nachhaltige Arzneimittelpackungen

Arzneimittelpackungen nachhaltiger und recyclefähiger zu gestalten, war ebenfalls ein Anliegen der Europäischen Union. Ab dem Jahr 2035 müssen laut Verordnung Verpackungen von Arzneimitteln, In-vitro-Diagnostika sowie Medizinprodukten zu mindestens 70 Prozent recyclefähig sein.

Ideen existieren bereits einige. Doch die überwiegende Zahl der Pharmahersteller nutzt etablierte Varianten wie Polyvinylchlorid (PVC) oder Aluminium. Diese sind zwar nicht besonders nachhaltig, garantieren aber, dass die sensiblen Wirkstoffe gegen UV-Strahlung, Dampf, Staub oder mikrobielle Kontamination geschützt sind.

Dennoch gibt es bereits aluminiumfreie und recyclefähige Monoblister aus Polypropylen, die eine hohe Wasserdampfbarriere aufweisen. Auszeichnungen sind bereits an eine durchsichtige Blisterverpackung, die komplett aus PET (Polyethylenterephthalat) besteht, sowie an einen reinen Papierblister gegangen. Auch Salbentuben aus PET oder Bio-PET, das aus Zuckerrohr hergestellt wird, tummeln sich auf dem Markt. Der Vorteil: Produkte, die aus nur einem Material gefertigt sind, lassen sich besser recyceln.

Darüber hinaus setzt die Industrie auf nachwachsende Rohstoffe. Konkret bestehen solche Varianten aus Stärke, Wasser, Cellulose und komplett abbaubaren Naturflex-Folien. Auch kompostierbares Cellophan sowie Papier- oder Kartonalternativen sind im Umlauf. Andere Unternehmen wollen ihren Beitrag zur Müllreduktion leisten, indem sie vermehrt Schüttware oder Mehrdosenbehältnisse einsetzen. Umverpackungen, Tragebeutel oder Einsätze für Faltschachteln bestehen zum Teil aus PLA (Polylactid), das aus Maisstärke gewonnen wird.

Eine erste Möglichkeit, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, ist der Einsatz von reinen HDPE-Flaschen (High Density Poly Ethylene), die jedes Produkt leichter und kompakter machen. Außerdem geben sich einige Konzerne Mühe, Faltschachteln, Etiketten und Packungsbeilagen für den grünen Kreislauf zu produzieren. Aufdrucke sind beispielsweise frei von giftigen Schwermetallverbindungen, Lösemitteln sowie Mineralölen.

Die Umstellung auf grüne Verpackungslösungen wird für die Hersteller nicht gerade günstiger. Schließlich müssen sie nicht nur die Produktionsmaschinen auf das neue Material anpassen, sondern auch Zulassungen erneuern, zu denen die Verpackung gehört. Das betrifft etwa die Stabilitätsprüfung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa