Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Benignes Prostatasyndrom

Kernpunkte der neuen Leitlinie

In der neuen Fassung der deutschen Leitlinie zum benignen Prostatasyndrom werden erstmals Diagnostik und Therapie zusammengefasst. Die praxisorientierten Empfehlungen können auch für die Beratung in der Apotheke nützlich sein.
AutorKontaktSilke Kerscher-Hack
Datum 26.10.2023  18:00 Uhr

Im Februar 2023 erschien die S2e-Leitlinie zu »Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS)« der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Diese enthält Empfehlungen, die auf einer systematischen Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege basieren. Die im Folgenden genannten Hinweise und Empfehlungen sind der Leitlinie entnommen.

Der Begriff BPS bezeichnet Miktionsbeschwerden des unteren Harntrakts, die durch einen erhöhten Auslasswiderstand der Blase aufgrund einer gutartigen Vergrößerung der Vorsteherdrüse (benigne Prostatahyperplasie, BPH) verursacht werden. Die Erkrankung verläuft progredient und betrifft häufig Männer über 40Jahre (1).

Die genaue Ursache der BPH ist noch nicht ganz geklärt, allerdings existieren verschiedene Hypothesen. Diskutiert werden neben dem Androgenstoffwechsel auch die beim Mann in der zweiten Lebenshälfte stattfindende Verschiebung des Testosteron-Estrogen-Verhältnisses zugunsten von Estrogen sowie eine vermehrte Expression von Wachstumsfaktoren.

Diese physiologischen Veränderungen bewirken, dass sich in einem speziellen Bereich der Prostata (Transitional- oder periurethrale Zone, Grafik) ab einem Alter von etwa 40 Jahren die Bindegewebs-, Epithel- sowie glatten Muskelzellen vermehren. Dieser Abschnitt ist eine von vier Zonen (anteriore, zentrale, periphere Zone), in die sich die walnussförmige Vorsteherdrüse untergliedern lässt. Er liegt unter dem Epithel der ableitenden Harnwege (Urothel) nahe der prostatischen Harnröhre und entspricht etwa 5 Prozent der Organmasse.

Infolge der Zellproliferation nimmt das Volumen der Transitionalzone und in der Konsequenz der gesamten Prostata zu. Diese Vergrößerung ist bei der digital-rektalen Untersuchung tastbar: Sie fühlt sich glatt, weich und prall-elastisch an, lässt sich gut gegen die Rektumschleimhaut verschieben und auf allen Seiten abgrenzen. Die Zellzunahme an sich verursacht keine Beschwerden. Symptome treten nur auf, wenn die Hyperplasie die Harnröhre (Urethra) einengt und die Entleerung der Blase einschränkt. Die direkten oder indirekten Folgen der Obstruktion werden in Blasenspeicher- und Blasenentleerungssymptome sowie Symptome nach der Miktion (Entleerung der Harnblase) unterteilt (2).

  • Typische Beschwerden der Speicherphase sind vermehrter nächtlicher Harndrang (Nykturie), häufige Miktionen mit kleinen Harnmengen, unwillkürlicher Harndrang sowie eine schmerzhafte und unangenehme Blasenentleerung (Dysurie).
  • Zu den Entleerungssymptomen zählen die Abschwächung des Harnstrahls, eine gefühlte unvollständige Blasenentleerung, verzögerter Miktionsbeginn sowie verlängerte Miktionszeit.
  • Zu den postmiktionellen Beschwerden gehören das Restharngefühl und Nachträufeln nach der Blasenentleerung.

Auch wenn das BPS meist chronisch progredient verläuft, lässt sich die Krankheitsentwicklung im Einzelfall nur schwer vorhersagen. Zunehmende Beschwerden sowie eine gleichzeitig abnehmende Harnflussrate deuten auf eine Progression hin und erhöhen sowohl den verbleibenden Restharn als auch das Risiko für Komplikationen, zum Beispiel rezidivierende Harnwegsinfekte und Blasensteine, Harnverhalt, Mikro- und Makrohämaturie, Überlaufinkontinenz, erektile Dysfunktion oder das postrenale Nierenversagen.

Neben dem Lebensalter zählen auch die Intensität der Beschwerden, das Prostatavolumen beziehungsweise das Prostata-spezifische Antigen (PSA) im Serum, die Restharnmenge und die Harnflussrate zu den Risikofaktoren für eine Progression. Ebenso spielen modifizierbare Faktoren wie Lebensstil und Body-Mass-Index des Mannes sowie das metabolische Syndrom eine Rolle. Demzufolge können Gewichtsreduktion, Diät, Sport sowie – bei häufigem Wasserlassen und Harndrangsymptomatik – die Reduktion von Kaffee oder Tee sinnvoll sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa