Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Vakzinen

Kann ich mir den Corona-Impfstoff aussuchen?

Keine Wahlfreiheit beim Impfstoff: Aktuell ist die Position von Gesundheitsminister Spahn und der STIKO ganz klar gegen eine Auswahlmöglichkeit. Im Moment solle man froh sein, wenn man überhaupt eine Impfung bekommt, so der Tenor. Das könne sich erst ändern, wenn mehr Dosen und mehr Präparate zur Verfügung stehen. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
AutorKontaktdpa
Datum 11.01.2021  15:42 Uhr
Kann ich mir den Corona-Impfstoff aussuchen?

Im Moment kann und soll den Impflingen keine Auswahl des Präparats bei der Covid-19-Impfung angeboten werden. Das bekräftigten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Vorsitzende der Ständige Impfkommission (STIKO) Professor Thomas Mertens. »Es ist und bleibt eine freie Entscheidung, ob man sich impfen lässt, und zwar mit dem Impfstoff, der gerade angeboten wird«, erklärte Spahn am Samstag bei einer digitalen Informationsveranstaltung für Apotheker und Ärzte. Das Präparat sei auf absehbare Zeit erst einmal nicht frei wählbar. Wichtig ist in jedem Fall, bei der einmal verimpften Vakzine für die zweite Dosis zu bleiben.

Derzeit dürfte dies auch noch nicht für Diskussionen sorgen. Mertens betonte, dass die STIKO sowieso die beiden bislang nur verfügbaren Impfstoffe, die mRNA-basierten Vakzinen von Biontech/Pfizer und Moderna, bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit als äquivalent ansehe. Es gibt derzeit auch keine Empfehlung, dass zum Beispiel ältere Menschen oder Immunsupprimierte mit einem bestimmten Impfstoff immunisiert werden sollten. Einziger Unterschied gemäß Zulassung: Comirnaty® von Biontech/Pfizer ist bereits ab 16 Jahren zugelassen, die COVID-19-Vakzine von Moderna erst ab 18 Jahren. Aller Voraussicht nach kommt mit dem Vektorimpfstoff AZD1222 von Astra-Zeneca gegen Ende Januar noch ein weiterer Covid-19-Impfstoff in der EU zum Einsatz.

Werden weitere Präparate zugelassen, die entsprechende Daten mitliefern, könnten sich die STIKO-Empfehlungen für bestimmte Gruppen wie Altersklassen aber durchaus noch ändern, so wie es ja auch spezielle Impfstoffe gegen Grippe speziell für Senioren gibt. Mertens geht auch davon aus, dass Impfstoffe, die auf vermehrungsfähigen Vektoren basieren, bei stark Immunsupprimierten nicht unproblematisch sein könnten. Grundsätzlich werde die STIKO ihre Empfehlungen aber stetig auf Basis der Datenlage aktualisieren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa