Italiens Apotheker impfen gegen Corona – zumindest theoretisch |
Italiens Apotheken waren in den vergangenen Monaten bereits in die Teststrategie des Landes eingebunden. Rein theoretisch können sie nun auch Impfungen gegen das Coronavirus verabreichen. / Foto: imago images/Pacific Press Agency
Durch die europaweite Zulassung des Coronavirus-Impfstoffs von Astra-Zeneca können in Europa nun auch Menschen im ambulanten Sektor immunisiert werden. Denn während die ersten mRNA-Impfstoffe mit Blick auf deren Kühlung eine recht komplizierte Lagerhaltung mit sich bringen, kann der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca bei »normaler« Kühlung zwischen 2 und 8 Grad auch in Apotheken gelagert und in Arztpraxen verabreicht werden. Zudem werden in den kommenden Monaten voraussichtlich weitere Impfstoffe mit einem solchen unkomplizierten Lagerungsprofil zugelassen.
In Deutschland tauscht sich das Bundesgesundheitsministerium derzeit schon mit Großhändlern, Apothekern und Ärzten darüber aus, wie diese Impfstoffe in die »normale« Lieferkette gelangen, damit sie dezentral auch außerhalb der großen Impfzentren verabreicht werden können. In einigen anderen Ländern, wie beispielsweise Großbritannien oder den USA, werden zum jetzigen Zeitpunkt sogar bereits Apotheken in die Impfkampagne mit einbezogen. In den großen Apothekenketten der beiden Länder werden jetzt schon massenweise Impfungen durchgeführt.
Zumindest in der Theorie hat nun auch Italien den Weg für Impfungen in der Apotheke geebnet. Das Abgeordnetenhaus in Rom hat kurz vor dem Jahreswechsel 2020/2021 das Haushaltsgesetz für 2021 verabschiedet, in dem eine entsprechende Regelung enthalten ist. Zur Erklärung: Die italienischen Regierungskoalitionen nutzen das Haushaltsgesetz («la manovra« oder »legge di bilancio«) regelmäßig, um Änderungsanträge aus allen möglichen Politikbereichen einzubringen, die sonst in monatelangen parlamentarischen Beratungen untergegangen wären. Das Haushaltsgesetz für das laufende Jahr enthält einen Covid-19-Schwerpunkt – also Maßnahmen, mit denen die wirtschaftliche Situation nach den Lockdowns verbessert und das Virus weiter eingedämmt werden soll.
Mit dem Gesetz hat das Parlament eine Formulierung beschlossen, nach der Apotheker zunächst befristet für das Jahr 2021 grundsätzlich Impfungen anbieten dürfen. Eine Beschränkung auf Impfungen gegen das Coronavirus ist nicht im Gesetzestext enthalten – in Medienberichten ist die Rede davon, dass Apotheker im laufenden Kalenderjahr zumindest theoretisch auch gegen Influenza impfen könnten.
Doch es gibt noch eine ganze Reihe von Hürden, die eine schnell startende Impfkampagne in Italiens Apotheken derzeit noch verhindern. Denn das Gesetz selbst enthält eine wesentliche Einschränkung: Apotheker dürfen nämlich nur »mit Assistenz eines Arztes« oder in Anwesenheit von anderweitig in Sachen Impfungen »gebildeten Personal« immunisieren. Dass Ärzte oder Krankenschwestern aus Praxen und Kliniken nun stundenlang in Apotheken sitzen, während die Pharmazeuten die Impfungen verabreichen, ist allerdings kein realistisches Szenario.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.