Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfkampagne

Italiens Apotheker impfen gegen Corona – zumindest theoretisch

In Deutschland laufen aktuell die Planungen für die ersten Corona-Impfungen in den Arztpraxen. Auch in Italien wird die Impfkampagne derzeit auf den ambulanten Sektor erweitert. Nach einem Parlamentsbeschluss gehören rein theoretisch nun auch Apotheker zum impfenden Personal. Allerdings wird es in der Praxis wohl nicht so schnell zu Immunisierungen in den Apotheken kommen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 16.02.2021  12:30 Uhr

Durch die europaweite Zulassung des Coronavirus-Impfstoffs von Astra-Zeneca können in Europa nun auch Menschen im ambulanten Sektor immunisiert werden. Denn während die ersten mRNA-Impfstoffe mit Blick auf deren Kühlung eine recht komplizierte Lagerhaltung mit sich bringen, kann der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca bei »normaler« Kühlung zwischen 2 und 8 Grad auch in Apotheken gelagert und in Arztpraxen verabreicht werden. Zudem werden in den kommenden Monaten voraussichtlich weitere Impfstoffe mit einem solchen unkomplizierten Lagerungsprofil zugelassen.

In Deutschland tauscht sich das Bundesgesundheitsministerium derzeit schon mit Großhändlern, Apothekern und Ärzten darüber aus, wie diese Impfstoffe in die »normale« Lieferkette gelangen, damit sie dezentral auch außerhalb der großen Impfzentren verabreicht werden können. In einigen anderen Ländern, wie beispielsweise Großbritannien oder den USA, werden zum jetzigen Zeitpunkt sogar bereits Apotheken in die Impfkampagne mit einbezogen. In den großen Apothekenketten der beiden Länder werden jetzt schon massenweise Impfungen durchgeführt.

Impferlaubnis für Apotheker zunächst nur für ein Jahr

Zumindest in der Theorie hat nun auch Italien den Weg für Impfungen in der Apotheke geebnet. Das Abgeordnetenhaus in Rom hat kurz vor dem Jahreswechsel 2020/2021 das Haushaltsgesetz für 2021 verabschiedet, in dem eine entsprechende Regelung enthalten ist. Zur Erklärung: Die italienischen Regierungskoalitionen nutzen das Haushaltsgesetz («la manovra« oder »legge di bilancio«) regelmäßig, um Änderungsanträge aus allen möglichen Politikbereichen einzubringen, die sonst in monatelangen parlamentarischen Beratungen untergegangen wären. Das Haushaltsgesetz für das laufende Jahr enthält einen Covid-19-Schwerpunkt – also Maßnahmen, mit denen die wirtschaftliche Situation nach den Lockdowns verbessert und das Virus weiter eingedämmt werden soll.

Mit dem Gesetz hat das Parlament eine Formulierung beschlossen, nach der Apotheker zunächst befristet für das Jahr 2021 grundsätzlich Impfungen anbieten dürfen. Eine Beschränkung auf Impfungen gegen das Coronavirus ist nicht im Gesetzestext enthalten – in Medienberichten ist die Rede davon, dass Apotheker im laufenden Kalenderjahr zumindest theoretisch auch gegen Influenza impfen könnten.

Doch es gibt noch eine ganze Reihe von Hürden, die eine schnell startende Impfkampagne in Italiens Apotheken derzeit noch verhindern. Denn das Gesetz selbst enthält eine wesentliche Einschränkung: Apotheker dürfen nämlich nur »mit Assistenz eines Arztes« oder in Anwesenheit von anderweitig in Sachen Impfungen »gebildeten Personal« immunisieren. Dass Ärzte oder Krankenschwestern aus Praxen und Kliniken nun stundenlang in Apotheken sitzen, während die Pharmazeuten die Impfungen verabreichen, ist allerdings kein realistisches Szenario.

Lombardei: Apotheken-Impfungen für 40 bis 60-Jährige

Trotzdem haben nun in den Regionen Lombardei und Piemonte nun erstmals zwei Apothekerverbände Verträge mit den Krankenversicherungen und der Landesregierung über die Einbeziehung der Apotheker in die Impfkampagne abgeschlossen. Im bevölkerungsreichsten Bundesland, der Lombardei, sollen Menschen zwischen 40 und 60 Jahren mit der Astra-Zeneca-Vakzine immunisiert werden. Das Problem mit der ärztlichen Assistenz wurde aber auch in diesen beiden Regionen noch nicht gelöst. Dem Vernehmen nach wird derzeit über eine auf nationaler Ebene angebotene Fortbildung für Apotheker in Sachen Impfungen nachgedacht. Einen Theoriekurs der Kammer dazu hatten knapp 20.000 Apotheker des Landes im vergangenen Jahr sogar schon absolviert. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnte der Praxisteil jedoch bislang nicht angeboten werden.

Was den Fortschritt der Impfkampagne betrifft, ist Italien ähnlich entwickelt wie Deutschland. Auch in Italien sind knapp 5 von 100 Menschen mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. Bislang waren die Krankenhäuser und die dortigen Apotheken für die Aufbereitung und Verabreichung der Impfungen zuständig. Und es wurden hauptsächlich medizinisches Personal sowie Pflegeheimbewohner und Krankenhauspatienten immunisiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa