Pharmazeutische Zeitung online
Gesunde Vielfalt

Ist das Mikrobiom optimierbar?

Das menschliche Mikrobiom wirkt sich vielfältig auf die Gesundheit aus. Es beeinflusst das Immunsystem, die Wirkung von Arzneimitteln und das Risiko für bestimmte Erkrankungen. Wie lässt sich die mikrobielle Diversität positiv beeinflussen? Und ist es sinnvoll, das eigene Mikrobiom zu testen?
Silke Kerscher-Hack
29.09.2024  08:00 Uhr

Mikrobiota beeinflusst Immunantwort

Das Ausmaß der durch eine Impfung induzierten Immunantwort kann sich individuell erheblich unterscheiden. Der Grund hierfür könnte in der Häufigkeit bestimmter Bakterienfamilien, -gattungen und -arten im Darm liegen.

Wie Studien zeigen, fällt die Immunantwort von Kindern auf Impfungen gegen Tetanus und Tuberkulose abhängig von ihrem Mikrobiom stärker oder schwächer aus. Ein weiteres Beispiel ist die Ansprechrate auf Influenza-Impfstoffe, die in der älteren Bevölkerung nur bis zu 20 Prozent betragen kann. Grund hierfür ist vor allem die nachlassende Leistungsfähigkeit des Immunsystems, welches wiederum von der Mikrobiota beeinflusst wird.

Die Einnahme von Probiotika vor einer Impfung könnte – so die Hoffnung – die Impfantwort verbessern. Mausstudien zu Influenza- und Cholera-Impfungen zeigen, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen der Einnahme von Probiotika und der systemischen Immunantwort geben könnte.

Keine gute Idee: Selbsttests

Macht es angesichts der vielen Einflüsse, die das Darmmikrobiom auf die menschliche Gesundheit hat, also Sinn, es mit Selbsttests analysieren zu lassen? Im Handel erhältliche Testkits werden zunächst in den eigenen vier Wänden angewendet. Die entnommene Stuhlprobe wird anschließend zur Analyse an den jeweiligen Anbieter geschickt.

Untersucht werden dann entweder die Darmflora, bestimmte Darmpilze oder spezielle Marker wie Zonulin, welches dem Nachweis einer gesteigerten Darmdurchlässigkeit (Leaky-Gut-Syndrom) dient. Anhand der Zusammensetzung erarbeiten die jeweiligen Hersteller personalisierte Empfehlungen zur Ernährung oder Einnahme von Prä- und Probiotika zur Stärkung gesundheitsfördernder Bakterien.

Eine solche Analyse kann zwar Hinweise auf die Besiedlung geben, allerdings ist eine optimale Zusammensetzung nicht bekannt und zudem von Person zu Person unterschiedlich. Da zudem weniger die Zusammensetzung als die Funktion des Mikrobioms von Bedeutung ist, rät die DGVS von solchen Selbsttests ab. Zudem bleiben bei den Selbsttests das Virom (durch Viren gebildetes Mikrobiom) und das Mykom (durch Pilze gebildetes Mikrobiom) unbeachtet.

Insgesamt sind kommerzielle Analysen zu ungenau, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können. Zudem sind singuläre Betrachtungen – sei es in Form eines Selbsttests oder eines Tests beim Arzt – nicht sinnvoll, da sich das Mikrobiom beispielsweise bereits durch ein Grillwochenende oder einen Urlaub verändern kann. Es müsste vielmehr im zeitlichen Verlauf analysiert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa