Pharmazeutische Zeitung online
Gesunde Vielfalt

Ist das Mikrobiom optimierbar?

Das menschliche Mikrobiom wirkt sich vielfältig auf die Gesundheit aus. Es beeinflusst das Immunsystem, die Wirkung von Arzneimitteln und das Risiko für bestimmte Erkrankungen. Wie lässt sich die mikrobielle Diversität positiv beeinflussen? Und ist es sinnvoll, das eigene Mikrobiom zu testen?
Silke Kerscher-Hack
29.09.2024  08:00 Uhr

Dünne Datenlage bei Lebererkrankungen

Auch die Leber bleibt vom Darmmikrobiom nicht unbeeinflusst: Die Kommunikation zwischen Darm und Leber erfolgt über Gallenwege, Pfortader und den systemischen Kreislauf (Darm-Leber-Achse). Eine Dysbiose kann zum Auftreten oder Fortschreiten chronischer Lebererkrankungen durch Verstoffwechselung von Gallensäure zu Oxo-Gallensäure-Zwischenprodukten beitragen. Diese erhöhen die Darmpermeabilität, sodass Bakterien die intestinale Wand überwinden und Endotoxine über die Pfortader zur Leber gelangen und diese schädigen können.

Des Weiteren konnten bei der alkoholassoziierten Lebererkrankung sowie bei der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung vermehrt gramnegative Bakterien im Darm nachgewiesen werden. Ihre äußere Membran besteht hauptsächlich aus Lipopolysaccharid, das – wenn es aufgrund der gestörten Darmbarriere über die Pfortader zur Leber gelangt – dort das Immunsystem aktiviert. Die Folge sind Entzündungsprozesse und Gewebeveränderungen (Fibrose) in der Leber. Unklar ist, welche Bedeutung das veränderte Darmmikrobiom bei der Krankheitsentstehung hat.

Laut der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) können Pro- und Synbiotika bei nicht alkoholischer Fettleber versucht werden, wenn diese sich in Studien bewährt haben. Hierzu zählen unter anderem Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus. Bei Leberzirrhose werden Probiotika allerdings nicht empfohlen.

Orales, vaginales und dermales Mikrobiom

Ebenfalls Potenzial für therapeutische Ansätze birgt das orale Mikrobiom, das aufgrund seiner vielen Nischen wie den Zähnen oder dem Speichel sowie den damit verbundenen Gradienten wie Temperatur oder Sauerstoff zu einer der komplexesten Mikrobengemeinschaften des Menschen gehört. Es beeinflusst das Infektionsrisiko, den Blutdruck und kann über Metabolite sowie Stoffwechselwege zum Gluten-Abbau beziehungsweise zur Zöliakie-Vorbeugung beitragen. Im Labor sowie in der menschlichen Mundhöhle konnten Probiotika in Untersuchungen Kariesbakterien und Mundgeruch verursachende Anaerobier verdrängen. Allerdings ist die Wirkung nur oberflächlich und hält maximal wenige Tage an.

Des Weiteren kann ein Ungleichgewicht innerhalb des vaginalen Mikrobioms die Wahrscheinlichkeit erhöhen, sich mit sexuell übertragbaren Erkrankungen wie Herpes, Gonorrhö oder mit den potenziell krebserregenden humanen Papillomaviren (HPV) zu infizieren.

Eine Überbesiedlung der Haut mit Staphylococcus aureus wiederum ist typisch für atopische Dermatitis. Pflegeprodukte mit Zusätzen bestimmter Lactobacillus-Stämme verbessern Hautmikrobiom, Juckreiz und Ekzem.

Erforscht wird derzeit außerdem die Anwendung von topischen oder oralen Mikroorganismen zur Wundheilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa