Pharmazeutische Zeitung online
Periphere Polyneuropathie

Individuelle Therapieansätze

Mit einer Prävalenz von 5 bis 8 Prozent zählen Polyneuropathien bei Erwachsenen zu den häufigsten generalisierten Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Mehr als 200 Ursachen werden diskutiert, doch bei jedem fünften Patienten bleibt die Pathogenese ungeklärt. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung und der Art der Symptome.
Christiane Berg
27.09.2020  08:00 Uhr

Noxen ausschalten: Alkohol

Abhängig von der Dauer des Missbrauchs und der Lebenszeit-Alkoholmenge variiert die Prävalenz der Alkohol-assoziierten Polyneuropathie bei chronisch abhängigen Menschen von 22 bis 66 Prozent. Sommer: »Frauen sind mehr als Männer, Spiegeltrinker stärker als episodische Trinker betroffen. Eine Menge über 100 g/Tag über mehrere Jahre gilt als wahrscheinlich prädestinierend für eine PNP.«

Pathophysiologisch liegen der Alkohol-assoziierten PNP verschiedene Faktoren zugrunde. Das sind neben den direkten toxischen Einflüssen des Alkohols und seiner Abbauprodukte, vor allem der Acetaldehyde, oft auch Vitamin-B-Defizite infolge von Mangelernährung. Oxidativer Stress spielt ebenfalls eine Rolle. Neuropathologisch sind vor allem die dünnen Nervenfasern betroffen, was die Schmerzhaftigkeit erklärt. Bei Abstinenz könne sich die Neuropathie innerhalb von Monaten bis Jahren zurückbilden, berichtet Sommer aus ihrer Praxis.

Generell kann ein Vitamin-B12-Mangel subakute Beschwerdebilder mit Kribbelparästhesien der Füße und Hände, sensibler Ataxie (Bewegungsstörungen) und Hypästhesie (herabgesetztem Berührungsempfinden) bewirken. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen ist die typische makrozytäre Anämie nicht nachweisbar. Eine Vitamin-B12-Substitution sollte so rasch wie möglich begonnen werden, zumal ein anhaltend starkes Defizit unbehandelt zu einem Gewebeschwund des Nervus opticus, Depressionen oder Demenz führen kann.

Ein Vitamin-B6-Mangel kann die Entwicklung einer subakuten sensomotorischen PNP zur Folge haben. Mehrere Fälle seien als Komplikation der Morbus-Parkinson-Therapie mit intestinalen Duodopa-Pumpen sowie auch nach rascher Gewichtsabnahme beschrieben, erklärt die Neurologin. Da eine Vitamin-B6-Überdosierung über längere Zeit vermutlich ebenfalls Nervenschäden bewirkt, sollte eine unkontrollierte Einnahme vermieden werden.

Quälende Symptome: Missempfindungen wie Ameisenlaufen und taube Füße / Foto: Adobe Stock/Gribanov
Quälende Symptome: Missempfindungen wie Ameisenlaufen und taube Füße / Foto: Adobe Stock/kittima
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa