Impfschutz lässt bei Kindern rasch nach |
Laura Rudolph |
02.03.2022 18:00 Uhr |
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Booster-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene – für jüngere Kinder nicht. / Foto: GettyImages/
SolStock
Im Rahmen einer Kohortenstudie ermittelten Forscher des New York State Department of Health (NYSDH) die Wirksamkeit des mRNA-Impfstoffs Comirnaty von Biontech/Pfizer gegen Covid-19 sowie gegen Covid-19 bedingte Hospitalisierungen bei Kindern der beiden Altersklassen fünf bis elf Jahre und zwölf bis 17 Jahre im Bundesstaat New York. Dazu analysierten sie zwei Impfdatenbanken, sowie jeweils eine Datenbank zu meldepflichtigen Covid-19-Testergebnissen und Krankenhauseinweisungen. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom 13. Dezember 2021 bis zum 30. Januar 2022, als bereits die Omikron-Variante zirkulierte. Die Ergebnisse veröffentlichte das Forscherteam am Montag in einem Preprint bei »MedRxiv« (DOI: 10.1101/2022.02.25.22271454).
Die Forscher verglichen die Inzidenzrate für das Ereignis Covid-19 bei vollständig geimpften Kindern (≥ 14 Tage nach der zweiten Impfung) mit den Inzidenzraten der Ungeimpften in der jeweiligen Alterskategorie. Selbiges taten sie für das Ereignis Covid-19-bedingte Hospitalisierung. Aus dem Verhältnis der Inzidenzrate der Geimpften zur Inzidenzrate der Ungeimpften für das jeweilige Ereignis in der jeweiligen Altersgruppe ergibt sich das Inzidenzratenverhältnis (IRR), aus dem die Forscher die geschätzte Effektivität des Impfstoffes (VE) errechneten.
In der vollständig geimpften Kohorte der Fünf- bis Elfjährigen (365.502 Kinder) sank die Effektivität des Impfstoffs gegen Covid-19 rasch ab: In der Woche vom 13. Dezember 2021 betrug die VE 68 Prozent, sechs Wochen später nur noch 12 Prozent. In der Gruppe der vollständig geimpften Zwölf- bis 17-Jährigen (852.384 Kinder) sank die VE im selben Zeitraum von 66 Prozent auf 51 Prozent. Die sinkende Effektivität könnte auch mit der raschen Omikron-Ausbreitung korrelieren: In der Woche vom 13. Dezember 2021 wiesen 19 Prozent der Sequenzierungen diese Variante nach, in der Woche vom 24. Januar bereits 99 Prozent.
In Bezug auf Corona-bedingte Hospitalisierungen nahm die Effektivität des Impfstoffs weniger stark ab. Bei Kindern zwischen fünf und elf Jahre sank die VE von 100 Prozent in der Woche vom 13. Dezember 2021 auf 48 Prozent in der Woche vom 24 Januar (Tag 28 bis 34 nach der vollständigen Impfung). Bei den Zwölf- bis 17-Jährigen sanken die Werte von 85 auf 73 Prozent. »Es ist enttäuschend, aber nicht völlig überraschend, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Impfstoff handelt, der als Reaktion auf eine frühere Variante entwickelt wurde«, sagte Studienleiter Dr. Eli Rosenberg gegenüber der Zeitung »The New York Times«.
Um zusätzlich den Einfluss der Impfstoffdosis zu ermitteln, verglichen die Forscher die VE-Werte der Elfjährigen mit denen der Zwölfjährigen. Die Kinder erhielten ihre zweite Impfung im Zeitraum vom 13. Dezember 2021 bis zum 02. Januar 2022, wobei den Elfjährigen zweimal je eine Dosis mit 10 µg des mRNA-Impfstoffs verabreicht wurde, während die Zwölfjährigen bereits die höhere Dosis mit je zweimal 30 µg, die ab zwölf Jahren zugelassen ist, erhielten. Die Elfjährigen erreichten in der Woche vom 24. Januar einen VE-Wert von 11 Prozent, die Zwölfjährigen 67 Prozent. Die deutlich niedrigere Effektivität bei den Jüngeren führen die Forscher auf die geringere Impfstoffdosis bei ähnlicher Physiologie der Kinder zurück.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.