Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Impfpflicht-Kompromiss sieht Apothekenbeteiligung vor

Bundestagsabgeordnete, die sich bislang für eine Covid-19-Impfpflicht ab 18 Jahren eingesetzt haben, schlagen nun einen Kompromiss vor. Dieser sieht unter anderem eine altersgestaffelte Impfpflicht vor. Und: Die Apotheken sollen auch bei diesem Kompromiss bei der Weitergabe der Impfnachweise eine zentrale Rolle spielen. Fraglich ist, ob dieser Kompromiss eine Mehrheit im Bundestag erhalten wird. 
Charlotte Kurz
04.04.2022  15:30 Uhr
Impfpflicht-Kompromiss sieht Apothekenbeteiligung vor

In dieser Woche könnte sich im Bundestag eine wichtige Entscheidung hinsichtlich der Coronavirus-Pandemie anbahnen. Am kommenden Donnerstag werden die Abgeordneten über die Einführung einer Covid-19-Impfpflicht diskutieren und voraussichtlich auch entscheiden. Darüber wird seit Monaten gerungen, nun scheint ein neuer Kompromiss im Raum zu stehen.

Die Abgeordneten um Janosch Dahmen (Grüne), Dirk Wiese (SPD), Till Steffen (Grüne) und Weiteren hatten sich bislang eigentlich für eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren eingesetzt. Dieser war aber laut Gesundheitspolitikerinnen und –politikern der Ampel-Koalition wohl vergangene Woche bereits vom Tisch. Am heutigen Montag haben die Verfechter der Impfpflicht ab 18 Jahren aber einen Kompromiss vorgebracht und sich außerdem zu einer möglichen Beteiligung der Apotheken bei der Impfpflicht-Umsetzung geäußert.

Zur Erklärung: Bislang gab es insgesamt fünf verschiedene Ideen und Gesetzesanträge zur Impfpflicht. Die Grünen-Abgeordnete und Apotheken-Berichterstatterin für ihre Fraktion, Paula Piechotta, die sich für eine verpflichtende Impfaufklärung sowie eine mögliche Impfpflicht ab 50 Jahren (je nach Überlastung des Gesundheitssystems) einsetzt, hatte vergangene Woche gegenüber der PZ angekündigt, dass die verschiedenen Gruppen um die diversen Impfpflicht-Anträge außer der AfD gemeinsam nach einem Kompromiss suchen würden.

Vorschlag greift auch Unions-Vorschläge auf

In einem Pressegespräch erklärte die Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt (SPD) am Montag aber, dass die Gespräche mit der Union als auch den Vertreterinnen und Vertretern der Impfpflicht ab 50 Jahren eher stockend verliefen. So habe es vonseiten der Union keine richtige Verhandlungsbereitschaft gegeben. Stattdessen präsentierten die Abgeordneten am Montag einen Kompromiss-Vorschlag, der laut Steffen auch auf einigen Punkten der Union sowie der Impfpflicht ab 50 Jahren beruht. So soll der neue Vorschlag auch die Voraussetzung für die Einführung eines zentralen Impfregisters schaffen, damit die für die Impfnachweise erhobenen Daten später auch für das Register genutzt werden könnten, womit eine Forderung der Union berücksichtigt wäre. Zweitens setzen sich die Abgeordneten nun doch für eine altersgestaffelte Impfpflicht ein. So würde die Impfpflicht für alle Personen ab 50 Jahren laut diesem Kompromiss ab Oktober 2022 gelten.

Darüber hinaus wollen die Abgeordneten den Bundestag demnach im September darüber entscheiden lassen, ob eine Impfpflicht auch für die 18 bis 49-Jährigen nötig ist. Und: Die Abgeordneten wollen die Impfberatung verstärkt mit aufnehmen. Über den Sommer sollen demnach insbesondere 18 bis 49-Jährige, die nicht geimpft sind, verpflichtet werden, sich bezüglich Covid-19-Impfungen beraten zu lassen. Diese beiden letzten Punkte hatten sich unter anderem die Abgeordneten Professor Andrew Ullmann (FDP) und Paula Piechotta (Grüne) im Zuge der geplanten Impfpflicht ab 50 Jahren überlegt. Allerdings hatten sie die tatsächliche Einführung einer Impfpflicht ab 50 Jahren unter Vorbehalt einer Bewertung der Pandemie-Situation und der Belastung des Gesundheitssystems im Herbst gestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa