Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Impfpflicht-Kompromiss sieht Apothekenbeteiligung vor

Bundestagsabgeordnete, die sich bislang für eine Covid-19-Impfpflicht ab 18 Jahren eingesetzt haben, schlagen nun einen Kompromiss vor. Dieser sieht unter anderem eine altersgestaffelte Impfpflicht vor. Und: Die Apotheken sollen auch bei diesem Kompromiss bei der Weitergabe der Impfnachweise eine zentrale Rolle spielen. Fraglich ist, ob dieser Kompromiss eine Mehrheit im Bundestag erhalten wird. 
Charlotte Kurz
04.04.2022  15:30 Uhr

Apotheken könnten Impfnachweise ausdrucken

Und: Auch Dahmen und Co. sehen mit der Impfpflicht eine Einbindung der Apotheken vor. Vergangene Woche hatte die PZ bereits über einen solchen Vorstoß des anderen Antrags (Impfpflicht ab 50 Jahren) berichtet. Nun erklärte Dahmen am Montag auf Nachfrage der PZ, wie die Impfnachweise an die Krankenversicherungen übermittelt werden sollen. Hierzu soll es sowohl einen digitalen als auch einen analogen Weg geben. Über eine Schnittstelle sollen die Impfnachweise aus Anwendungen wie der CovPass-App, bzw. Corona-Warn-App digital an die Krankenversicherungen übermittelt werden können. Oder: Um den Impfnachweis zu erbringen, könnten die Menschen auch in einer Apotheke vorstellig werden, dort entsprechende Nachweise vorlegen und damit soll ebenfalls eine Weiterleitung an die Krankenversicherung möglich gemacht werden, erläuterte Dahmen.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Heike Baehrens, ergänzte zudem, dass die Apotheker diesen Impfnachweis zudem für Versicherte in einer gedruckten Form aushändigen könnten, damit diese bei möglichen Kontrollen einen entsprechenden Nachweis hätten. Dies soll für Versicherte möglich werden, die kein Smartphone haben oder den Nachweis nicht in einer digitalen Anwendung wie der CovPass-App auf dem Smartphone speichern wollen. Die Apotheker sollen die Impfnachweise aber nicht kontrollieren, betonte sie. Und: Dieses Prozedere sei noch nicht mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) abgestimmt, so Baehrens.

Findet der Kompromiss eine Mehrheit?

Ob dieser Vorschlag eine Mehrheit am Donnerstag im Bundestag erreichen wird, ist noch offen. Laut den Abgeordneten Steffen, Dahmen und Co. hätten sich aber bereits 237 Abgeordnete hinter der geplanten Impfpflicht ab 18 Jahren versammelt, darunter auch der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Diese Abgeordneten stünden demnach auch hinter dem neuen Kompromissvorschlag, deutete zudem die Abgeordnete Schmidt an. Für eine entsprechende Mehrheit im Bundestag müssten mehr als die Hälfte der insgesamt 736 Abgeordneten (also mindestens 369) hierfür stimmen.

Die PZ hakte auch bei Vertretern der Impflicht ab 50 Jahren nach, ob sie diesen Vorschlag unterstützen werden. Die Bundestagsabgeordneten Andrew Ullmann (FDP), Paula Piechotta, Kordula Schulz-Asche (beide Grüne), Franziska Mascheck und Herbert Wollmann (SPD) begrüßten den Vorschlag, wollen ihm aber dennoch nicht zustimmen: »Wir begrüßen es sehr, dass sich die Gruppe der Befürworter der allgemeinen Impfpflicht nun auf die anderen Gruppen zu bewegt. Dies ist auch ein Ergebnis aus den Gesprächen in den vergangenen Wochen, die sehr konstruktiv geführt wurden. In vielen Punkten hat sich der Vorschlag unserem Gruppengesetzentwurf angenähert. Dennoch können wir ihm in der jetzigen Form nicht zustimmen.« Eine sofortige Impfpflicht ab 50 ohne Würdigung der vielen unbekannten Variablen im Herbst, von dann denkbaren Virusvarianten bis zur Immunitätsquote in der Bevölkerung, könne auf der Basis der aktuellen Datenlage nicht ausreichend gut begründet werden. »Für uns steht im Mittelpunkt, die Menschen mit verbesserter und vertrauensvoller Beratung von der Impfung zu überzeugen. Bei drohender Überlastung im Gesundheitswesen sieht auch unsere Gruppe vor, dass der Deutsche Bundestag eine Impfpflicht ab 50 beschließen kann. Dazu benötigen wir gute und valide Daten zum Immunstatus in den Bevölkerungsgruppen, um eine zuverlässige Gefahrenvorhersage zu treffen.« Die Abgeordneten um Ullmann wollen damit weiterhin »für einen echten Brückenschlag zwischen den aktuellen Befürworter_innen einer konditionierten Impfpflicht im Bundestag« werben. »Wir stehen jederzeit weiterhin bereit, uns gemeinsam mit der Union und der Gruppe um Heike Baehrens auf einen gemeinsamen Weg zu verständigen«, so die Abgeordneten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa