Impfdosis strecken, um mehr Menschen zu impfen |
Mehr Menschen auch in ärmeren Ländern gegen Covid-19 zu impfen, ist ein wichtiges Ziel bei der globalen Pandemiebekämpfung. / Foto: Adobe Stock/AMO
Kann man die derzeit eingesetzte Impfdosis »strecken«, um so die Verfügbarkeit von Impfstoffen deutlich zu erhöhen? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler um Dr. Jose Mateus vom La Jolla Institute for Immunology (LJI), La Jolla, USA. Sie untersuchten die Effekte einer reduzierten Dosis des mRNA-1273-Impfstoffs der Firma Moderna und machten ermutigende Beobachtungen. Zwei Impfungen mit jeweils nur einem Viertel der Standarddosis des Moderna-Impfstoffs führten zu einer nachhaltigen Induktion schützender Antikörper und virusspezifischer T-Zellen, berichten sie in einer Publikation auf dem Preprint-Server »MedRxiv«.
Diese Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass sich die noch viel zu begrenzten Impfstoffvorräte dadurch aufstocken ließen, dass zumindest für den Moderna-Impfstoff nur ein Bruchteil der derzeit verimpften Dosen eingesetzt wird. Dies wiederum könnte einen substanziellen Beitrag leisten, die globale Immunisierung zu beschleunigen.
Das Prinzip ist bekannt und war erfolgreich bei der Bekämpfung der Gelbfieber-Erkrankung. Seit 2016 konnten Millionen zusätzlicher Menschen in Afrika und Südamerika erfolgreich gegen Gelbfieber geimpft werden, da die ursprüngliche Impfdosis auf ein Fünftel reduziert wurde.
Das Forscherteam aus La Jolla untersuchte nun systematisch, inwieweit eine auf ein Viertel reduzierte Dosis des mRNA-1273-Impfstoffs (also 25 µg statt 100 µg) nachhaltig impfstoffspezifische CD4+- und CD8+-T-Zellen sowie bindende und neutralisierende Antikörper zu induzieren vermochte.
Dazu untersuchten die Wissenschaftler nach sieben Monaten die immunologischen Parameter von Probanden, die damals in einer Phase-I-Studie 25 μg des Moderna mRNA-1273-Impfstoffs erhalten hatten. Die Daten zeigten, dass tatsächlich diese niedrige Dosis die nachhaltige Bildung Spike-bindender Antikörper induziert hatte. Die Titer waren mit denen vergleichbar, die üblicherweise in Rekonvaleszenten-Seren gemessen werden.
Zudem waren Spike-Gedächtnis-CD4+-T-Zellen sechs Monate nach Verabreichung der zweiten Impfdosis in guter Quantität und Qualität nachweisbar, einschließlich follikulärer T-Helferzellen (TFH-Zellen) sowie IFNγ-exprimierenden Zellen. Die Bildung spezifischer CD8+--T-Zellen wurde bei 88 Prozent der Probanden induziert.
Spike-spezifische IgG-Antikörpertiter blieben bei 100 Prozent (33/33) der Probanden für mindestens sieben Monate nach der ersten Impfung auf einem nachweisbaren Niveau. IgG-Antikörper gegen die Rezeptor-Bindedomäne (RBD) wurde durch eine einzelne Immunisierung bei 94 Prozent (33/35) der Probanden induziert. Diese Ansprechrate stieg nach der zweiten Immunisierung auf 100 Prozent (33/33) und blieb für mindestens sechs Monate nach der zweiten Impfung stabil. Die mithilfe von Pseudoviren gemessenen Titer an SARS-CoV-2 neutralisierenden Antikörpern waren zu allen Zeitpunkten nach der Impfung signifikant erhöht.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.