Pharmazeutische Zeitung online
Lieferprognose  

Im Mai 1,6 Millionen Biontech-Dosen pro Woche für die Praxen

Die Bestellung von Covid-19-Impfstoff ist jede Woche eine neue Herausforderung in den Apotheken. Ob im Mai mehr Kontinuität in die Lieferungen kommt, bleibt abzuwarten. Immerhin soll Biontech regelmäßig 1,5 Millionen Dosen für die Arztpraxen liefern, wie aus aktuellen Prognosen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervorgeht.
Stephanie Schersch
21.04.2021  16:30 Uhr
Im Mai 1,6 Millionen Biontech-Dosen pro Woche für die Praxen

Von außen betrachtet ist der Vertrieb von Coronavirus-Impfstoff an die Arztpraxen bislang vor allem ein Erfolg. Drei Mal haben Großhandel und Apotheken die Vakzine schon an die deutschlandweit inzwischen mehr als 50.000 teilnehmenden Arztpraxen verteilt. Größere Zwischenfälle gab es nicht.

Hinter den Kulissen allerdings haben die Apotheken alle Hände voll zu tun, um diesen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Dabei werden die Nerven immer wieder auf eine harte Probe gestellt, zuletzt rund um die Bestellungen für Kalenderwoche 17 (26. April bis 2. Mai). So hatte das BMG kurzfristig die Vorgaben für die Belieferungen gekippt und neue Regeln aufgestellt. In der kommenden Woche wird damit nun allein Comirnaty® (Biontech/Pfizer) an die Hausarztpraxen gehen. Rezepte mussten storniert und Ressourcen umgeplant werden, weil eine Lieferung von Astra-Zeneca (Vaxzevria®) an den Bund deutlich kleiner ausgefallen war als ursprünglich gedacht.

Kurzfristige Liefertermine

Auch im Mai bleibt die Lage aller Voraussicht nach kompliziert. Denn belastbare Lieferpläne liegen immer noch nicht vor. Zumindest eines aber lässt sich festhalten: Biontech und Pfizer scheinen derzeit die zuverlässigsten Hersteller von Conronavirus-Impfstoffen zu sein. Wie aus Lieferprognosen des BMG hervorgeht, hat das Duo für die Arztpraxen im Mai vorläufig knapp 1,6 Millionen Impfdosen Comirnaty pro Woche zugesagt. Im Juni soll die Menge auf wöchentlich bis zu 3,5 Millionen Dosen steigen. Darin enthalten sind dann allerdings auch die Lieferungen an Betriebsärzte, deren Einbindung das Ministerium ab Juni plant. Gesichert sind diese Zahlen bislang nicht, betont das BMG. Von Astra-Zeneca liegen bislang noch gar keine Angaben vor. Die Impfdosen anderer Hersteller kämen »je nach Lieferplan der Unternehmen dazu«, heißt es in der Prognose des Ministeriums.

Auch mit Blick auf die Belieferung der Impfzentren bleibt Astra-Zeneca ebenso wie Moderna so manch konkrete Information schuldig. Während Biontech die Länder nach Angaben des BMG bis auf Weiteres am Samstag oder Sonntag der Vorwoche beliefern wird, teilen die beiden anderen Unternehmen die Termine erst kurzfristig mit. Insgesamt sollen die Zentren im Mai kontinuierlich rund 2,4 Millionen Impfdosen pro Woche bekommen. 1,8 Millionen Dosen sollen davon allein auf Cormirnaty entfallen, Moderna wird wöchentlich aller Voraussicht nach bis zu 550.000 Dosen pro Woche ausliefern. Vaxzevria kommt in den Impfzentren seit Kurzem nur noch für Zweitimpfungen zum Einsatz. Den Bedarf an diesem Impfstoff melden die Ländern vorab an das BMG. Was nach Abzug dieser Dosen noch übrig bleibt, fließt in die Hausarztpraxen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa