Pharmazeutische Zeitung online
Lieferprognose  

Im Mai 1,6 Millionen Biontech-Dosen pro Woche für die Praxen

Die Bestellung von Covid-19-Impfstoff ist jede Woche eine neue Herausforderung in den Apotheken. Ob im Mai mehr Kontinuität in die Lieferungen kommt, bleibt abzuwarten. Immerhin soll Biontech regelmäßig 1,5 Millionen Dosen für die Arztpraxen liefern, wie aus aktuellen Prognosen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervorgeht.
Stephanie Schersch
21.04.2021  16:30 Uhr
Steigende Mengen Impfstoff sollen in die Praxen fließen

Steigende Mengen Impfstoff sollen in die Praxen fließen

Grundsätzlich sollen in den kommenden Wochen immer mehr Impfdosen verfügbar sein. Für die Impfzentren sind dabei auch im Juni konstant etwa 2,5 Millionen Dosen pro Woche geplant. Von steigenden Mengen dürften daher vor allem die Arztpraxen profitieren. Welche Vakzine in Kalenderwoche 18 (3. bis 9. Mai) in die Praxen kommen, ist aber noch unklar. Aller Voraussicht nach werden es mit Comirnaty und Vaxzevria aber wieder zwei verschiedene Präparate sein. Das BMG hatte zuletzt betont, dass die alleinige Lieferung des Biontech-Vakzins in KW 17 ein Sonderfall sei.

Unklar ist noch, wie sich die Auslieferung des Impfstoffs des US-amerikanischen Herstellers Johnson & Johnson auf die Hausarztpraxen auswirkt. Vergangene Woche hatte das Unternehmen die Einführung der Vakzine in Europa kurzfristig gestoppt, nachdem in den USA Thrombosen im Zusammenhang mit der Impfung aufgetreten waren. Am gestrigen Dienstag nun kündigte das Unternehmen nach einer positiven Bewertung des Impfstoffs durch die Europäischen Arzneimittelagentur EMA an, die Auslieferung fortzusetzen. Insgesamt sollen 36,7 Millionen Dosen nach Deutschland gelangen, die auch in den Arztpraxen zum Einsatz kommen sollen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa