»Im Fokus steht der Patient« |
Laura Rudolph |
13.09.2022 18:00 Uhr |
Das Unit-Dose-System am Helios Klinikum Erfurt optimiert die Arzneimitteltherapiesicherheit und stärkt die Kooperation zwischen Arzt und Apotheker. / Foto: Helios Klinikum Erfurt/Christian Fischer
Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit. Ein Blick zurück aus diesem Anlass zeigt: Nicht immer war die Anwendung von Arzneimitteln in Deutschland so sicher wie heute. Erst seit 61 Jahren gibt es ein Arzneimittelgesetz (AMG), das den Verkehr und Umgang mit Arzneimitteln regelt. Seitdem entwickelt sich die Patientensicherheit stetig weiter, zunehmend auch durch Digitalisierung. Um diese in Krankenhäusern voranzutreiben, gilt seit 2020 das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Klinikträger können demnach auf Antrag einen Großteil ihrer Investitionskosten in digitale Produkte erstattet bekommen.
Das Helios Klinikum Erfurt habe bereits vor der Einführung des KHZG Systeme etabliert, um die Patientensicherheit zu erhöhen, berichtet der Leiter der Klinikapotheke Dr. Dominic Fenske im Gespräch mit der PZ. Dazu zählt beispielsweise das neue Unit-Dose-System, das patientenindividuelle Blister mit festen Oralia produziert. Die gebrauchsfertigen Tütchen werden anschließend zu den jeweiligen Stationen transportiert. Das fehleranfällige Stellen von Medikamenten auf den Stationen entfällt.
Dr. Jana Giesel-Gerstmeier (rechts) und Dr. Dominic Fenske (links) überprüfen die Medikation am Unit-Dose-System. / Foto: Helios Klinikum Erfurt/Christian Fischer
»Im Dezember 2020 erhielt die Gynäkologie als erster Fachbereich der Helios Klinik Erfurt Anschluss an das neue Unit-Dose-System. Innerhalb eines Jahres, bis Ende 2021, konnten wir den Maximalversorger Erfurt flächendeckend an das System anschließen«, erzählt Fenske stolz. Apothekerinnen und Apotheker des Klinikums prüfen die Medikation vor der Verblisterung. Ein zusätzlicher Sicherheitsschritt, der auch bei den Patientinnen und Patienten gut ankommt, ergänzt Fenskes Kollegin Dr. Jana Giesel-Gerstmeier, Assistenz des Zentralen Dienst Apotheke am Helios Klinikum Erfurt. Befragungen zufolge schätzen diese, dass neben den verordnenden Ärzten auch Apotheker einen Blick auf ihre Medikation werfen. Zudem fänden sie die Blister hygienischer als etwa händisch befüllte Dosetten. »Der Patient steht bei uns im Vordergrund«, betont Giesel-Gerstmeier, »daher freuen wir uns, wenn dieser den Benefit des neuen Systems wahrnimmt und davon profitiert.«