Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Patientensicherheit

»Im Fokus steht der Patient«

Unit-Dosing-System, gravimetrisch unterstützte Zytostatika-Herstellung oder elektronische Verordnung: Das Helios Klinikum in Erfurt gilt als ein Vorreiter in Sachen Patientensicherheit. Mit Dr. Dominic Fenske und Dr. Jana Giesel-Gerstmeier von der Klinikapotheke sprach die PZ über aktuelle und geplante Projekte.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 13.09.2022  18:00 Uhr
Gravimetrisch unterstütze Zytostatika-Herstellung

Gravimetrisch unterstütze Zytostatika-Herstellung

Als weitere Maßnahme zur erhöhten Patientensicherheit setzt das Klinikum bei der Zubereitung von Zytostatika auf die gravimetrisch gestützte Herstellung dieser Medikamente. Auch hier wird eine spezielle Softwarelösung eingesetzt: CATO = Computer Aided Therapy for Oncology. Ein Stationsmodul unterstützt Onkologen, unter Verwendung hinterlegter Datenbanken Therapiepläne zu erstellen, die auf aktuellen und wissenschaftlich geprüften Chemotherapie-Protokollen basieren. Die Klinikapotheke kann über eine technische Schnittstelle auf die Verordnungen zugreifen.

Das pharmazeutische Personal profitiert davon, dass es IT-gestützt Schritt für Schritt durch die gravimetrische Zytostatika-Herstellung geleitet wird. Eine Waage unter der Werkbank gleicht dabei Daten mit der Software ab. Auf den onkologischen Stationen wiederum dient die Software dazu, die erfolgte Chemotherapie zu dokumentieren. »Dieses Programm ist extrem wichtig für die Patientensicherheit«, so Fenske. Die Software schaffe zudem über generierte QR-Codes maximale Transparenz, welches Zytostatikum für welchen Patienten hergestellt wurde.

Was sich Fenske und Giesel-Gerstmeier für die Zukunft wünschen, ist ein Verifizierungsschritt, der den jeweiligen Barcode auf der Zytostatika-Verpackung mit dem Barcode des Patientenarmbands abgleicht. »Dieser letzte Scan würde den Sicherheitskreis schließen und einen sogenannten Closed Loop erzeugen, den auch das KHZG fordert«, erklärt Fenske. Hierfür warte man auf die Zuarbeit der Software-Industrie. Auch die Barcodes von Unit-Dose-Verpackungen sollen zukünftig eine solche letzte Verifizierung erlauben.

Positive Resonanz

Solche neuen Systeme wie das Unit-Dosing verändern gewohnte Strukturen in der Krankenhausapotheke und auf Station. »Wie die Ärztinnen und Ärzte des Helios Klinikums Erfurt das neue Unit-Dose-System finden, haben wir kurz nach der Einführung über eine Onlineumfrage ermittelt«, sagt Giesel-Gerstmeier. Die Resonanz war sehr positiv: Mehr als 90 Prozent der 49 Befragten äußerten sich sehr positiv dazu. Die Umfrage wurde auf dem diesjährigen ADKA-Kongress als Poster vorgestellt und erhielt eine Erwähnung auf der Plattform Hospital Pharmacy Europe.

»Der Patient steht bei uns im Fokus. Wir freuen uns, die Patientensicherheit mit unseren Maßnahmen erhöhen zu können. Besonders, wenn dies die Patienten auch wahrnehmen und schätzen. Nicht zuletzt fördert dies auch das Vertrauen in die Arzneimitteltherapie«, fassen Fenske und Giesel-Gerstmeier zusammen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa