Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertonie

Im Alter individuell behandeln

Die Senkung des Blutdrucks ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Schlaganfall, Demenz, Herzinfarkt, Herz- und Niereninsuffizienz vorzubeugen. Ein weiterer Risikofaktor ist das Lebensalter. Wie wird Bluthochdruck altersgerecht behandelt?
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 21.10.2021  11:00 Uhr

Beratungstipps für die Apotheke

Auch wenn das erklärte Ziel eine einfache, gut umsetzbare antihypertensive Therapie ist, so sehen Apotheker im Alltag häufig komplizierte Therapieregime. Bei älteren Patienten bietet sich dann eine Medikationsanalyse an, die auch in der aktuell veröffentlichten Leitlinie »Hausärztliche Leitlinie Multimedikation« ausdrücklich erwünscht ist (11). Ziel ist es, durch Kombinationsarzneimittel und Reduktion der Einnahmehäufigkeit einfach umsetzbare Medikationspläne zu erreichen.

Bei der pharmazeutischen Betreuung des Patienten ist die begleitende regelmäßige Blutdruckmessung ein wichtiges und lohnenswertes Thema. Wichtig zu vermitteln: Sinnvoll und aussagekräftig sind nur regelmäßige Messungen morgens und abends, am besten immer sechs bis sieben Tage hintereinander, sodass im Blutdruckpass ein Verlauf dokumentiert ist. Das unterstützt den Arzt bei der Beurteilung der medikamentösen Therapie.

► Bei hochbetagten Patienten, die mit einer Selbstmessung nicht mehr zurechtkommen, kann eine regelmäßige Messung, zum Beispiel immer morgens, in der Apotheke sinnvoll sein.

Wenig aussagekräftig sind unregelmäßige Einzelmessungen, die den Patienten eher verunsichern. Dagegen sind Einzelmessungen im Rahmen eines Screenings durchaus sinnvoll, da sie für das Thema Bluthochdruck sensibilisieren. Sie können ein erster Hinweis sein, für eine präzise Diagnostik einen Arzt aufzusuchen.

Nichtmedikamentöse Maßnahmen

Einen hohen Evidenzgrad haben Lebensstilinterventionen. Dabei zählt jede noch so kleine Maßnahme hin zu einer gesunden Lebensweise. Das Apothekenteam soll den Patienten dazu motivieren und positiv bestärken.

Für den Patienten lohnt sich der Einsatz: Lebensstiländerungen senken den Blutdruck so wirksam, dass man dadurch eine medikamentöse Therapie bei einer Hypertonie Grad 1 hinauszögern kann. Ab einer Hypertonie Grad 2 oder einem hohen kardiovaskulären Risiko ist die Änderung des Lebensstils immer begleitend sinnvoll. Langfristig können Arzneimittel geringer dosiert oder eine niedrigere Behandlungsstufe erreicht werden. Evidenzbelegte Interventionen sind:

  • Kochsalzzufuhr unter 5 g/Tag (für alle Hypertoniepatienten);
  • Beschränkung des Alkoholkonsums auf weniger als 14 Einheiten pro Woche bei Männern und weniger als acht Einheiten bei Frauen (eine Einheit entspricht 125 ml Wein oder 250 ml Bier);
  • gesunde Mischkost: viel Gemüse, frisches Obst, Fisch, Nüsse; Einsatz von ungesättigten Fettsäuren, zum Beispiel Olivenöl; Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt; geringer Konsum von rotem Fleisch;
  • Gewichtskontrolle: Body-Mass-Index zwischen 20 und 25, Taillenumfang unter 94 cm bei Männern und unter 80 cm bei Frauen anstreben;
  • regelmäßige aerobe Belastung: an fünf bis sieben Tagen für mindestens 30 Minuten ein moderates Training;
  • Unterstützung bei Raucherentwöhnungsprogrammen.

Natürlich lassen sich nicht alle Maßnahmen umsetzen, schon gar nicht kurzfristig. Die Kunst ist es, den Patienten zu motivieren, sich die eine oder andere Maßnahme vorzunehmen. Jede Veränderung, die beibehalten wird, zählt und verringert das kardiovaskuläre Risiko. Die Apotheke kann als valide, uneigennützige und vertrauensvolle Anlaufstelle dienen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa