Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertonie

Im Alter individuell behandeln

Die Senkung des Blutdrucks ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Schlaganfall, Demenz, Herzinfarkt, Herz- und Niereninsuffizienz vorzubeugen. Ein weiterer Risikofaktor ist das Lebensalter. Wie wird Bluthochdruck altersgerecht behandelt?
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 21.10.2021  11:00 Uhr

Langzeitblutdruckmessung

Eine einzelne Blutdruckmessung ist nur eine Momentaufnahme. Dagegen liefert die Langzeitmessung den Durchschnitt der Blutdruckwerte über meist 24 Stunden. Alle 15 bis 30 Minuten wird ein Wert ermittelt und die Mittelwerte sowohl für den Tag als auch für die Nacht berechnet. Da die Out-of-Office-Methoden im Schnitt niedrigere Werte zeigen als die Praxisblutdruckmessung, gelten auch niedrigere Grenzwerte für die Diagnose (Tabelle 2).

Art der Blutdruckmessung Blutdruck (mmHg) systolisch und/oder diastolisch
Praxisblutdruck ≥ 140 ≥ 90
Langzeitblutdruck
• Mittelwert tagsüber ≥ 135 ≥ 85
• Mittelwert nachts ≥ 120 ≥ 70
24-Stunden-Mittelwert ≥ 130 ≥ 80
häusliche Messung ≥ 135 ≥ 85
Tabelle 2: Diagnosekriterien nach Art der Blutdruckmessung

Welche Geräte eignen sich?

Grundsätzlich ist die Blutdruckmessung am Oberarm zu bevorzugen. Dabei ist auf eine korrekt sitzende Manschette zu achten. Viele ältere Patienten haben einen geringen Armdurchmesser, der eine kleinere Manschette erfordert. Stark Adipöse brauchen eine weitere Manschette. Bei der Auswahl eines präzisen Messgeräts hilft das Siegel der deutschen Hochdruckliga. Diese zertifiziert nur Geräte, die bei zusätzlichen unabhängigen Messungen die ausreichende Präzision gezeigt haben (Liste unter www.hochdruckliga.de).

Geräte zur Messung am Handgelenk gibt es ebenfalls mit dem Siegel der Hochdruckliga. Dieses Vorgehen wird jedoch nur empfohlen, wenn die Messung am Oberarm schwierig für den Patienten und eine regelmäßige häusliche Messung erwünscht ist.

Die Fehlermöglichkeiten sind größer als bei der Messung am Oberarm. Häufig ist die Manschette nicht korrekt angelegt. Ist sie zu locker, werden zu hohe Blutdruckwerte gemessen. Ist sie zu klein und zu schmal (übergewichtige Personen haben häufig kräftige Handgelenke), so wird der systolische Blutdruck falsch niedrig gemessen und der diastolische Blutdruck falsch hoch. Da die Blutdruckmessung auf »Herzhöhe« stattfinden soll, legen viele Patienten den Arm auf der Lehne des Stuhls ab; diese ist meist zu hoch, sodass falsch niedrige Werte gemessen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa