Pharmazeutische Zeitung online
Hypertonie

Im Alter individuell behandeln

Die Senkung des Blutdrucks ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Schlaganfall, Demenz, Herzinfarkt, Herz- und Niereninsuffizienz vorzubeugen. Ein weiterer Risikofaktor ist das Lebensalter. Wie wird Bluthochdruck altersgerecht behandelt?
Ilsabe Behrens
21.10.2021  11:00 Uhr

Blick auf Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Alle fünf Substanzklassen senken nachweislich äquivalent den Blutdruck sowie die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Ihre Nebenwirkungsprofile sowie besondere absolute und relative Kontraindikationen führen jedoch zu einer patientenindividuellen Auswahl.

Typische Nebenwirkungen der ACE-Hemmer sind Hyperkaliämie, trockener Reizhusten, Verschlechterung der Nierenfunktion, angioneurotisches Ödem, Exanthem, Pruritus und Geschmacksstörungen. Daraus leiten sich einige Kontraindikationen ab, zum Beispiel beidseitige Nierenarterienstenose sowie schwere Leberinsuffizienz.

Die Gruppe der Angiotensinrezeptor-Blocker gilt als besser verträglich im Vergleich zu ACE-Hemmern. Hier treten hauptsächlich Nebenwirkungen wie Hyperkaliämie und Verschlechterung der Nierenfunktion auf. Die Kontraindikationen sind identisch wie bei ACE-Hemmern mit Ausnahme des angioneurotischen Ödems, wo Sartane eingesetzt werden können.

Typische Nebenwirkungen der Thiazide und Thiazid-artigen Diuretika sind Hypokaliämien, Magnesium- und Chlorid-Verluste sowie Dehydratation durch vermehrte Ausscheidung. Dazu kommen eine verminderte Glucosetoleranz, Harnsäure- und Calciumretention sowie gelegentlich allergische Reaktionen.

Calciumkanalblocker: Bei der Subgruppe der Dihydropyridine (Amlodipin, Felodipin, Lercanidipin, Nifedipin) treten besonders Kopfschmerzen, Knöchelödeme, Flush und Schwindel auf. Es besteht die Gefahr der Verschlimmerung von Angina-pectoris-Zuständen. Für die Subgruppe der Nicht-Dihydropyridine (Diltiazem, Verapamil) sind besonders Bradykardie, AV-Blockaden und Obstipation zu berücksichtigen.

Für alle Betablocker gilt, dass Bradykardien, AV-Block und sinuatriale Blockade auftreten können. Ein sinuatrialer Block ist eine Herzrhythmusstörung, die durch eine Verzögerung oder Unterbrechung der Erregungsleitung vom Sinusknoten zur Vorhofmuskulatur entsteht. Bei einem vorgeschädigten Herz kann dies zur Bewusstlosigkeit führen. Eine Herzinsuffizienz kann sich verschlechtern. Hinzu kommen Bronchokonstriktion, Kältegefühl an den Extremitäten, Müdigkeit, Sedierung und Beeinflussung des Glucosestoffwechsels. In Summe können die möglichen Nebenwirkungen die Adhärenz im Vergleich zu anderen Antihypertensiva verschlechtern. Die Kontraindikationen sind unbedingt zu beachten, denn in der Vergangenheit wurden zum Beispiel Asthmapatienten auch Betablocker verordnet, was zu starken Neben- und Wechselwirkungen geführt hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa