Pharmazeutische Zeitung online
Hypertonie

Im Alter individuell behandeln

Die Senkung des Blutdrucks ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um Schlaganfall, Demenz, Herzinfarkt, Herz- und Niereninsuffizienz vorzubeugen. Ein weiterer Risikofaktor ist das Lebensalter. Wie wird Bluthochdruck altersgerecht behandelt?
Ilsabe Behrens
21.10.2021  11:00 Uhr

Von hochbetagten Personen spricht man ab dem 85. Lebensjahr. 1991 lebten in Deutschland knapp 1,2 Millionen Hochbetagte. Bis 2019 hat sich die Zahl verdoppelt auf 2,4 Millionen (1). Etwa 18 Millionen Menschen sind älter als 65. Schon deshalb sollte der »altersgerechten« Behandlung der Hypertonie besondere Beachtung geschenkt werden.

Bluthochdruck (Hypertonie) ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die wiederum die häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter (35 bis 36 Prozent) sind (2). Kann man diesen Risikofaktor minimieren, indem man den Blutdruck konsequent bis ins hohe Alter senkt? Ganz so einfach lässt sich das nicht beantworten, denn es sind individuelle Parameter zu berücksichtigen. In den neuen Auflagen der Leitlinien zur Behandlung der Hypertonie werden Lebensalter, Begleiterkrankungen, Nierenfunktion, Lebensumstände, Polymedikation und andere Faktoren berücksichtigt und damit eine individuell angepasste Therapie empfohlen.

Die Hypertonie-Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) (3) in der 2018 aktualisierten Version ist die wichtigste Leitlinie in Deutschland (und Europa), die zu Therapie und Management der Hypertonie herangezogen wird. Weiterhin zu beachten sind die S3-Leitlinie »Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention« und die Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie (geplante Fertigstellung 09/2022).

In weiteren Leitlinien zu verwandten Erkrankungen wie der ESC-Pocket-Guideline »Chronisches Koronarsyndrom«, Version 2019 (4), gibt es Verweise beziehungsweise spezielle Therapieempfehlungen zur Behandlung einer Hypertonie im Kontext der jeweiligen Erkrankung. Dies gilt auch für die S2k-Leitlinie »Erkrankungen der Nierenarterie«.

Auffällig ist, dass es keine Leitlinien zur Hypertonie-Behandlung speziell für Menschen im höheren Lebensalter und für hochaltrige Menschen gibt. Dies ist verwunderlich, da etwa zwei Drittel der über 65-Jährigen an Bluthochdruck leiden (5).

Die wichtigste Methode zur Diagnose einer Hypertonie ist die Blutdruckmessung. / Foto: Adobe Stock/Alexander Raths
Neben den in der Arztpraxis erhobenen Befunden ist immer die Messung zu Hause zu beachten. / Foto: Adobe Stock/Ingo Bartussek
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa