Ideen für Ausbildung und Beruf |
Bei der Bundesverbandstagung wurden mehrere neue Positionen verabschiedet. Im Positionspapier »Fachkräfte- und Nachwuchsmangel« spricht sich der BPhD dafür aus, die Nachwuchsgewinnung stärker in die Standespolitik einzubinden und Maßnahmen gegen Personalengpässe zu ergreifen. Zudem fordert der Verband mehr Pharmazie-Studienplätze sowie eine einheitliche Anerkennung der Ausbildung ausländischer Berufseinsteiger.
Das Positionspapier »Pharmazeutisch-Technische Assistent*innen« enthält Vorschläge, wie die Qualifikationen von PTA im Pharmaziestudium berücksichtigt werden könnten. Der BPhD fordert unter anderem Möglichkeiten zur Weiterqualifikation und eine bundesweit einheitliche Regelung für die Anrechnung von Ausbildungsinhalten von PTA sowie weiteren Berufen wie Chemielaboranten.
Im Positionspapier »Rahmenbedingungen in der Praktischen Ausbildung« wird darauf hingewiesen, dass der Übergangszeitraum zwischen dem Praktischen Jahr und der Approbation rechtlich nicht geregelt ist. Der BPhD fordert den Gesetzgeber auf, diesen Zeitraum anzupassen, um finanzielle Hürden für angehende Apotheker zu vermeiden.
Das dazugehörige Positionspapier »Begleitende Unterrichtsveranstaltungen in der Praktischen Ausbildung« enthält Vorschläge zur Gestaltung des praktikumsbegleitenden Unterrichts für Pharmazeuten im Praktikum. Vorgesehen ist unter anderem ein Modell für einen asynchronen modularen Unterricht, der gemeinsam mit der Bundesapothekerkammer entwickelt und getestet werden soll. Die Inhalte sollten aus Sicht der Studierenden erweitert werden – beispielsweise durch moderne, interaktive Lernmethoden und praxisnahe Schulungen zu Themen wie Medikationsanalyse, Erster Hilfe und Impfungen.
Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung. Zum 1. Januar werden mehrere Ämter neu besetzt. So übernimmt etwa Maren Hamsen aus Braunschweig die Funktion der Beauftragten für PJ und Beruf, während Omied Mohseni aus Hamburg künftig als Kontaktperson für den internationalen Dachverband IPSF (International Pharmaceutical Students' Federation) fungiert.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.