Hypochlorige Säure als Nasenspray |
Annette Rößler |
14.05.2021 14:00 Uhr |
Durch die Nase gelangt SARS-CoV-2 in den Körper. Antivirale Nasensprays sollen den Erreger gleich dort bekämpfen. / Foto: Adobe Stock/Krakenimages.com
APR Applied Pharma Research, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, informiert aktuell über eine geplante Phase-I-Studie mit seinem Produkt Sentinox (APR-AOS2020). Dieses wurde laut Angaben des Herstellers kürzlich in der EU als Medizinprodukt zugelassen. Es handelt sich um ein Nasenspray mit 0,005 Prozent Hypochloriger Säure (HClO), die in Nanopartikel eingeschlossen ist. Bei der Herstellung kommt die firmeneigene sogenannte TEHCLO®-Technologie zum Einsatz, auf die APR ein Patent besitzt. Die Firma hat bereits das HClO-haltige Wundreinigungsspray Nexodyn® auf dem Markt, das ebenfalls mithilfe dieser Technologie hergestellt wird.
Die nasale Anwendung der Lösung soll laut APR unter anderem das Risiko von Infektionen durch Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2, senken. Dies soll in einer Phase-I-Studie mit geplanten 57 Teinehmern in Genua gezeigt werden. In der Studie soll bei kürzlich infizierten Covid-19-Patienten mit leichten Krankheitssymptomen untersucht werden, ob sich die Viruslast in den oberen Atemwegen senken lässt.
Hypochlorige Säure in die Nase? Das klingt erst einmal wenig verlockend. Die verdünnte Säure wird jedoch bereits jetzt von HNO-Ärzten als Nasenspülung zur Keimreduktion von Operationen eingesetzt und ist dabei offenbar gut verträglich. APR verweist zudem auf In-vitro-Tests mit Sentinox, die eine gute Verträglichkeit des Sprays an isolierter menschlicher Nasen- und Mundschleimhaut gezeigt hätten (»European Archives of Oto-Rhino-Laryngology«, DOI: 10.1007/s00405-021-06644-5). Laut der Publikation konnte eine viruzide Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 von mehr als 99,8 Prozent in weniger als einer Minute gezeigt werden.
Unklar ist derzeit wohl vor allem, wie lange die Wirkung nach einer Applikation anhält. In der Studie soll das Nasenspray drei- oder fünfmal täglich regelmäßig appliziert werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.