Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon@home

Hochkarätige Fortbildung im Online-Format

Vom 16. bis 21. Januar 2022 ­findet die digitale Fortbildungsveranstaltung Pharmacon@home statt. Die Bundesapothekerkammer bietet zusammen mit der Avoxa-Mediengruppe an sechs aufeinanderfolgenden Abenden Live-Vorträge zu aktuellen Themen an.
Avoxa
14.12.2021  14:00 Uhr

Wie bei einem Pharmacon üblich hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer das Programm zusammengestellt. »Wir freuen uns sehr, dass es mit vereinten Kräften gelungen ist, in kurzer Zeit ein interessantes Programm in gewohnter Qualität vorzubereiten«, erklärt Professor Dr. Ulrike Holzgrabe, Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats. »Natürlich wollen wir den Apothekerinnen und Apothekern ein Update zu Coronaimpfungen und Covid-19 geben, aber es soll auch um andere Themen gehen.« Denn in der täglichen Beratung seien die Kolleginnen und Kollegen vielseitig gefordert.

Aktuell wird viel über die Corona­impfungen gesprochen. Deswegen benötigen Apothekerinnen und Apotheker Hintergrundwissen zur Bewertung der bereits zugelassenen Impfstoffe und zu denjenigen, die vermutlich in nächster Zeit auf dem Markt erscheinen werden. Impfstoffe sind jedoch nur ein Aspekt der Pandemiebekämpfung. Bei der Therapie von Covid-19 ist zu unterscheiden zwischen dem schweren Krankheitsverlauf und dem Krankheitsbeginn. Beim Pharmacon@home erfahren Apothekerinnen und Apotheker, welche Arzneistoffe bei vulnerablen Personen möglicherweise eine Krankenhauseinweisung verhindern können.

Krankheitsabläufe auf zellulärer Ebene zu untersuchen, ist nicht erst seit der Coronapandemie ein wichtiges Forschungsthema. Ein Beispiel ist die Arzneistoffgruppe der Januskinase-Inhibitoren. Hier gab es in den letzten zehn Jahren einen enormen Wissens­zuwachs. Januskinasen (JAK) sind für die Wirkung zahlreicher Zytokine entscheidend. Folglich sind JAK-Inhibitoren ein interessantes pharmakologisches Werkzeug. Eingesetzt werden sie beispielsweise bei Colitis ulcerosa, Psoriasis-Arthritis, rheumatoider Arthritis und atopischer Dermatitis. Ein Vortrag beim Pharmacon@home richtet den Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen sind noch zu erwarten und wo sind die Grenzen dieser Arzneistoffgruppe?

Ein zentrales Thema der Heilkunst ist die Behandlung von Schmerz. So geht es auch in der Apotheke tagtäglich um Arzneimittel, die Schmerzen aufheben oder zumindest lindern. Zwei Referate beim Pharmacon@home erläutern den aktuellen Wissenstand zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen und schweren Tumorschmerzen.

Viele medizinische Leitlinien enthalten relevante Informationen für die Beratung in der Apotheke, ebenso die zahlreichen Leitlinien, Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen der Bundesapothekerkammer. Ein Vortrag zur leitliniengerechten Beratung in der Apotheke bringt Struktur in dieses wichtige Thema und gibt konkrete Tipps für den Apothekenalltag.

Die Vorträge beginnen jeweils um 20 Uhr. Im Anschluss folgt eine Live-Diskussion, bei der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen stellen oder Kommentare geben können. Schon während des Vortrags besteht die Möglichkeit, Beiträge per Chat einzubringen.

Tickets für für einzelne Vorträge oder den gesamten Pharmacon@home sind unter www.pharmacon.de erhältlich. Auf Wunsch gibt es eine Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungspunkten. In der Zeit vom 24. Januar bis 20. Februar 2022 besteht zudem die Möglichkeit, die Vorträge im On-Demand-Programm nachträglich zu verfolgen.

Mehr von Avoxa