Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Peptidische Arzneistoffe

Hoch wirksam, aber empfindlich

Peptide sind eine besondere und anspruchsvolle Arzneistoffklasse. Ursprünglich basierten Peptidarzneistoffe auf endogenen Hormonen oder auf Peptiden aus natürlichen Quellen. Neuere Entwicklungen umfassen zyklische Moleküle und Peptidvakzine mit neuen Indikationsgebieten.
AutorKontaktNico Kibria
AutorKontaktChristina Lamers
Datum 12.02.2023  08:00 Uhr

In-vitro-Suche mit Phagen-Display

Viele Jahrzehnte war die Entwicklung von Peptidarzneistoffen geprägt von der Identifizierung und Isolierung natürlicher Peptide. Im Vergleich zu niedermolekularen Wirkstoffen etablierte sich die rationale Entwicklung von Peptidarzneistoffen aufgrund ihrer hohen strukturellen Komplexität langsam.

Die Fortschritte in der Strukturaufklärung der letzten Jahrzehnte ermöglichen jetzt die rationale Entwicklung von Peptiden, die sich von Proteinsekundärstrukturen ableiten. Häufig handelt es sich um Inhibitoren sogenannter Protein-Protein-Interaktionen, beispielsweise die Tumorsuppressor-Interaktion von MDMX/p53 durch ALRN-6924 (in PhaseII). Hierbei werden Strukturelemente eines Proteins, zum Beispiel α-Helices, die maßgeblich an einer Protein-Interaktion zur Bildung des funktionellen Multiproteinkomplexes beteiligt sind, mittels synthetischer Peptide nachgeformt. Somit wird die Interaktion der beiden Proteine kompetitiv durch das Peptid gehemmt, was im Fall von MDMX/p53 zur Freisetzung des Tumorsuppressors p53 und somit zur Einleitung der Apoptose führt.

Ein gänzlich neuer Ansatz sind Technologien, die aus einer großen Substanzbibliothek potenzielle Wirkstoffkandidaten herausfiltern. Hervorzuheben sind Methoden, die eine genetische Codierung der Peptidsequenz nutzen und somit die Selektion einer Hit-Substanz aus Millionen Substanzen ermöglichen.

Das Phagen-Display wurde 1982 von George P. Smith und Greg Winter entwickelt und ursprünglich zur Identifizierung und Entwicklung von Antikörpern genutzt (18). Wie funktioniert diese Methode?

Zunächst werden in die DNA von Phagen (Bakterienviren) Basensequenzen eingefügt, die für eine große Vielfalt von potenziell interessanten Antikörpern oder Peptiden codieren. Diese Sequenzen werden so eingefügt, dass die Peptide mit einem Hüllprotein des Phagen verknüpft sind und somit auf dessen Oberfläche präsentiert werden. An jeder Position der Sequenz kann jede der proteinogenen 20 Aminosäuren eingefügt werden, sodass jede mögliche Kombination in der Bibliothek enthalten ist. Nach Infektion von Bakterien (E. coli) durch die modifizierten Phagen werden diese in E. coli vervielfältigt und im Anschluss aufgereinigt.

Die Phagen-Protein-Bibliothek wird nun mit einem Zielprotein, das immobilisiert vorliegt, zum Beispiel einem Rezeptor, inkubiert. Aus der Vielzahl der exprimierten diversen Peptide können einige an das immobilisierte Target andocken – das sind die gesuchten Sequenzen; nicht-bindende Phagen werden weggewaschen. Durch eine erneute Vervielfältigung der bindenden Phagen können interessante Peptidkandidaten angereichert und anschließend kann durch Sequenzierung der Phagen-DNA die Sequenz des Peptids identifiziert werden.

Eine ähnliche In-vitro-Selektionsmethode verwendet mRNA als genetischen Informationsträger der Peptidbibliothek. Bei dieser Methode, dem mRNA-Display, wird die mRNA während der Translation kovalent an das gerade gebildete Peptid gebunden. Die Selektion erfolgt wieder gegen ein immobilisiertes Protein und die Sequenzierung der mRNA ermöglicht die Identifizierung des gesuchten Peptids (19). Da hierbei kein lebendes System (wie E.coli), sondern nur aufgereinigte Komponenten verwendet werden, können auch Peptide mit nicht-proteinogenen Aminosäuren in der Bibliothek enthalten sein. Dies kann aufgrund von deren besseren pharmakokinetischen Eigenschaften und der Möglichkeiten zur Zyklisierung vor der Selektion vorteilhaft sein.

Doch auch mit Phagen-Display können zyklische Peptide untersucht und gefunden werden: entweder durch die Zyklisierung über Disulfid-Brücken oder die Verwendung von chemisch modifiziertem Phagen-Display, bei dem Peptide durch chemische Reaktionen auf den Phagen zyklisiert werden (20).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa