Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes Typ 1

Herausforderung Pubertät

Die Pubertät stellt alles auf den Kopf. Körperliche und seelische Umbrüche sowie der Drang nach mehr Selbstständigkeit und Freiheit passen so gar nicht zu einer chronischen Erkrankung wie Diabetes Typ 1. Zudem verschlechtern die physiologischen Hormonschwankungen die Stoffwechsellage deutlich. Was müssen Eltern und Jugendliche jetzt besonders beachten?
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 09.02.2020  08:00 Uhr

Jugendliche brauchen mehr Insulin

Das Basalinsulin, das fast immer ein 24-Stunden-Insulin ist, zum Beispiel Insulin glargin, kann ganz vorsichtig um wenige Einheiten in Rücksprache mit dem Diabetologen angepasst werden. Es ist hilfreich, das Basalinsulin nicht vor 22 Uhr zu spritzen. Hier müssen die Eltern unterstützen, denn 22 Uhr ist oft schon zu spät für den Jugendlichen, um noch genügend Schlaf zu bekommen und fit für den nächsten (Schul-)Tag zu sein.

Bei Jugendlichen mit Insulinpumpentherapie wird die Basalrate in den frühen Morgenstunden entsprechend erhöht. Dies muss sehr vorsichtig geschehen, da das Wachstumshormon pulsatil freisetzt.

Auch das Bolus- oder Mahlzeiten-­Insulin (schnell freisetzende Insuline) muss in der Pubertät angepasst werden. Für das Frühstück ist etwa die doppelte Insulinmenge pro Kohlenhydrat-Einheit (KE) notwendig im Vergleich zum Bedarf vor der Pubertät. Der Bedarf an Insulin zum Mittag und Abend steigt jeweils um etwa 10 bis 15 Prozent.

Durch die hormonellen Einflüsse steigt der Gesamt-Insulinbedarf in der Pubertät deutlich an: von vorher circa 1 IE/kg Körpergewicht (KG) pro Tag auf circa 1,2 bis 1,5 Einheiten/kg KG/Tag.

Nach Abschluss der Pubertät sollte die Insulinmenge wieder reduziert werden.

Was können Eltern tun?

Der Frust und die Abwehrreaktion der Jugendlichen sind groß, vor allem, wenn besorgte Eltern bei schlechten Werten (verständlicherweise) mit Verzweiflung reagieren und die Jugendlichen noch strenger begleiten wollen. Eltern sollten dafür sorgen, dass es eine regelmäßige und engmaschige Kontrolle beim Diabetologen gibt. Sie sollten Regeln und Grenzen setzen, um den Drang nach Freiheit und mehr Selbstständigkeit einerseits zu unterstützen, andererseits die Erkrankung aber nicht unkontrolliert zu lassen. Ein jahrelang schlecht kontrollierter Diabetes kann zu irreversiblen Folgeschäden wie Erblindung führen. Eine schwierige Gratwanderung, die Fingerspitzengefühl erfordert. Wichtig ist, sich durch die Abwehr- oder Rückzugshaltung der Jugendlichen nicht entmutigen zu lassen.

Bei Kindern mit Diabetes kann die Pubertät verzögert einsetzen. Es kann eine spätere Menarche geben. Regelmäßigkeit und Dauer der Menstruation sind nicht beeinflusst. Eine gegebenenfalls nötige Verhütung erfolgt unter gleichen Kriterien bezüglich der Auswahl, zum Beispiel hormoneller Kon­trazeptiva, wie bei Teenagern ohne ­Diabetes. Dieser ist auch keine Kontraindikation für eine HPV-Impfung.

Die weitere Pubertät verläuft dann in der üblichen Variabilität, und die Jugendlichen entwickeln sich völlig normal. Wachstumsverzögerungen treten bei Typ-1-Diabetes-Patienten nur auf, wenn die Stoffwechsellage über einen langen Zeitraum (Monate bis Jahre) schlecht eingestellt ist und der Körper durch Insulinmangel unterversorgt ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa