Pharmazeutische Zeitung online
Alternativmedizin

Helfen Heilpilze oder TCM-Pflanzenextrakte bei Covid-19?

Auch unter Pflanzenextrakten wird seit Pandemiebeginn nach möglichen Therapeutika zum Einsatz bei Covid-19 gesucht. Ist vielleicht bei der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) oder bei sogenannten Heilpilzen etwas dabei? US-Forscher führen dazu klinische Studien durch.
Theo Dingermann
25.11.2021  18:00 Uhr

Pilze als Impfstoff-Adjuvans oder zu viel Immunstimulation?

Zudem untersuchen die Wissenschaftler auch, ob die Pilzmischung als Covid-19-Impfstoffadjuvans eingesetzt werden könnte. Dazu erhalten 66 Probanden ab dem Tag ihrer ersten Impfstoffdosis vier Tage lang die Pilzmischung oder ein Placebo. Personen mit früheren SARS-CoV-2-Infektionen können teilnehmen. »Wir messen die Antikörperspiegel der Teilnehmer zu Beginn der Studie und kontrollieren diese«, so Saxe.

Neben der Sicherheit wird in der Studie auch untersucht, ob die Pilzkombination die Antikörpertiter erhöht, die unerwünschten Wirkungen des Impfstoffs verringert, die therapeutische Dauer des Impfstoffs verlängert oder andere Marker der Immunfunktion beeinflusst.

Ein Cavet sehen Wissenschaftler darin, dass man das Immunsystem auch überreizen könnte. »Wir wissen, dass ein Zytokinsturm das größte Risiko für die Covid-19-Mortalität darstellt, nicht das Virus selbst. Die Gefahr bestehe darin, dass ein immunstimulierender Wirkstoff wie Pilze die Immunantwort einer Person überlagern und zu einem Zytokinsturm führen könne«, so Dr. D. Craig Hopp, der stellvertretende Direktor der Division of Extramural Research am National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH).

Der Immunologe Dr. Stephen Wilson, der als Leiter des La Jolla Institute for Immunology bei den MACH-19-Studien beratend tätig ist, sieht das anders. »Pilze dürften bei Menschen mit leichter oder mittelschwerer Covid-19 keinen Zytokinsturm auslösen, da ihre Bestandteile keine entzündlichen Zytokine imitieren«. Man gehe davon aus, dass jede Dosis das Zusammenspiel von angeborenem und adaptivem Immunsystem erhöht, erklärte Wilson in einem Interview.

Die TCM-Rezeptur scheint laut Hopp wenig oder gar keine Bedeutung für immunologische Reaktionen zu haben. Er sieht das Potenzial verschiedener chinesischer Kräuter, die bei der Behandlung von Covid-19 nützlich sein können, bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa